Wasserkühlung
Moderatoren: Krallzehe, Quickkiller
- HellsKitchen
- UC-Member
- Beiträge: 3621
- Registriert: Mi 9. Jan 2002, 01:00
- Labbeduddel112
- UC-Member
- Beiträge: 3479
- Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Flörsheim
- Kontaktdaten:
- Labbeduddel112
- UC-Member
- Beiträge: 3479
- Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Flörsheim
- Kontaktdaten:
Nicht wahr?:D
Was die WaKü schonmal bringt, ist die weitere Übertaktungt der Grafikkarte. Statt der vorher 520/580 MHz (was schon ordentlich übertaktet ist, GPU erreichte bis zu 70°C) stehen nun 530/600MHz an, bei Temperaturen unter 50 °C!:D
Was die WaKü schonmal bringt, ist die weitere Übertaktungt der Grafikkarte. Statt der vorher 520/580 MHz (was schon ordentlich übertaktet ist, GPU erreichte bis zu 70°C) stehen nun 530/600MHz an, bei Temperaturen unter 50 °C!:D
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
So, mal ein paar schnelle Bilder:
So sieht es von innen aus (Stromkabelwirrwarr bitte ignorieren, das kommt weg, wenn das neue Netzteil da ist):

Der total spannende Bereich mit Pumpe und Ausgleichsbehälter (ein Festplattenkäfig mußte dafür weichen):

Der Grafikkartenkühler in seiner ganzen Pracht (Die Leckage ist bereits beseitigt):

Der Wärmetauscher (man beachte, daß er bis in die Front hinein gebaut ist):

Das Netzteil ist derzeit ca. 15mm zu tief, deswegen ist es ausserhalb des Gehäuses. Das Im November bestellte Netzteil (0db) ist 20mm kürzer, ist also kein Problem. Sollte in den nächsten 2 Wochen kommen, wird zusammen mit der Halterung und CPU-Kühler verbaut. Kabelwirrwarr wird natürlich auch beseitigt.
Das externe Gehäuse habe ich joker auch gleich abgekauft, hier mit 160GB Platte in Betrieb:

So sieht es von innen aus (Stromkabelwirrwarr bitte ignorieren, das kommt weg, wenn das neue Netzteil da ist):

Der total spannende Bereich mit Pumpe und Ausgleichsbehälter (ein Festplattenkäfig mußte dafür weichen):

Der Grafikkartenkühler in seiner ganzen Pracht (Die Leckage ist bereits beseitigt):

Der Wärmetauscher (man beachte, daß er bis in die Front hinein gebaut ist):

Das Netzteil ist derzeit ca. 15mm zu tief, deswegen ist es ausserhalb des Gehäuses. Das Im November bestellte Netzteil (0db) ist 20mm kürzer, ist also kein Problem. Sollte in den nächsten 2 Wochen kommen, wird zusammen mit der Halterung und CPU-Kühler verbaut. Kabelwirrwarr wird natürlich auch beseitigt.
Das externe Gehäuse habe ich joker auch gleich abgekauft, hier mit 160GB Platte in Betrieb:

Zuletzt geändert von Cop am Di 17. Jan 2006, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
büdde.Cop hat geschrieben:joker, Dir nochmal einen ganz herzlichen Dank, es war mir eine Freude, einem Profi attestieren zu dürfen!
Und das Schnitzel DIN A3 heute abend als krönender Abschluß war auch nicht schlecht!:D
und das attest nehme ich gerne...
*zwinker*

@all:
wir waren später noch im "waldgeist" in hofheim.
wer mehr zu den portionen, etc. wissen will möge sich hier einlesen:
http://www.waldgeist-hofheim.de/sp-xxl.php
oder hier:
http://tot.uc-home.de/phpBB2/viewforum.php?f=13
*grins*

GraKa umrüsten dauert halt jetzt 30-45 Minuten statt vorher 3-5 Minuten!:D
Sooo oft macht man das ja auch nicht!:D
Der eigentliche Aufwand war, den Radiator einzubauen (und das gehäuse aufzudremeln ... wenn das alles erstmal drin ist, ist es nur noch halb so wild.
Sooo oft macht man das ja auch nicht!:D
Der eigentliche Aufwand war, den Radiator einzubauen (und das gehäuse aufzudremeln ... wenn das alles erstmal drin ist, ist es nur noch halb so wild.
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
So, Freunde des feuchten Vergnügens, heute ist das neue Netzteil sowie die Halterung für den CPU-Kühler eingetroffen. Am selben Tag, am Ende klappt anscheinend doch noch so einiges!:D
So sieht das geschlossene Gehäuse jetzt aus:

Und so sieht es offen aus:

Der Kernbereich mal etwas größer:

Der obere Bereich mal etwas größer (alles ehr eng da mit Netzteil und Radiator):

Bei Gelegenheit hau ich evtl. noch eine Schwarzlichtkathode rein, ansonsten kann man das Projekt aber als abgeschlossen betrachten.
So sieht das geschlossene Gehäuse jetzt aus:

Und so sieht es offen aus:

Der Kernbereich mal etwas größer:

Der obere Bereich mal etwas größer (alles ehr eng da mit Netzteil und Radiator):

Bei Gelegenheit hau ich evtl. noch eine Schwarzlichtkathode rein, ansonsten kann man das Projekt aber als abgeschlossen betrachten.

"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"