ich les immer Filter, Fastpath ohne Filter, Interleaving mit Filter ...
Interleaving ist ein Protokollaufsatz, die Pakete werden aufgesplittet und dann nach einen Verfahren miteinander vermischt, bei der Gegenstelle dann wieder aufgesplittet. Das soll gegen Datenverlust durch Grundrauschen oder Peaks helfen, ist aber leider absolut überflüssig, da das TCP/IP Protokoll eine gerichtete Verbindung von a nach be aufbaut, und jedes angekommene Paket quittiert. Wenn also mal ein Paket nicht ankommt, wird es aufgrund fehlender Quittung nach nem Timeout einfach noch einmal gesendet.
Soll heissen, Interleaving ist nichts anderes als ein proprietärer Protokollaufsatz für TCP/IP, der absolut unnötig ist.
Mit Fastpath kann dann der Interleaving Faktor -ja die Interleaving, also Vermischungstiefe kann man einstellen- reduziert oder deaktiviert werden.
Ein Filter filtert- wie der Name schon sagt- Pakete. Wenn das soi wäre hätte die telekom allerdings arge datenschutzrechtliche Probleme am Hals, ich glaube nicht, dass es einem Provider -ausser denen in China- zusteht, unsere Daten auf Inhalte oder Bits zu filtern
