Stromkosten für den Rechner
Moderatoren: Krallzehe, HellsKitchen
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Stromkosten für den Rechner
Moin,
kann mir jemand (grob!) sagen, was es kostet einen Rechner 24/7 am laufen zu haben?
Ich weiß das hängt von vielen Faktoren ab wie Netzteil, Vertragskonditionen etc. Ich brauche auch nur einen Richtwert, sprich reden wir von 5-10 Euro oder eher Richtung 30 Euro+ pro Monat? Kann mir jemand hier nen Anhaltspunkt geben? (Hab glaub ich nen 550 Watt Netzteil und der Rechner würde auch die gesamte Zeit arbeiten)
kann mir jemand (grob!) sagen, was es kostet einen Rechner 24/7 am laufen zu haben?
Ich weiß das hängt von vielen Faktoren ab wie Netzteil, Vertragskonditionen etc. Ich brauche auch nur einen Richtwert, sprich reden wir von 5-10 Euro oder eher Richtung 30 Euro+ pro Monat? Kann mir jemand hier nen Anhaltspunkt geben? (Hab glaub ich nen 550 Watt Netzteil und der Rechner würde auch die gesamte Zeit arbeiten)
Re: Stromkosten für den Rechner
Da die Mühle ja nicht dauernd auf volle Pullle laufen muss, rechnen wir einfach mal mit 300 Watt im Schnitt. Das ist aber schon recht hoch angesetzt ! Die Graka wird ja nicht durchgehend etwas zu tun haben...
300 Watt * 24 Stunden = 7200 Wattstunden
7200 * 30 Tage = 216000 Wattstunden
216000 / 1000 = 216 kwh * ( Kilowattstundenpreis deines Anbieters ca ) 0,22 € = 47,52 € / Monat
Das läppert sich !
300 Watt * 24 Stunden = 7200 Wattstunden
7200 * 30 Tage = 216000 Wattstunden
216000 / 1000 = 216 kwh * ( Kilowattstundenpreis deines Anbieters ca ) 0,22 € = 47,52 € / Monat
Das läppert sich !
- Senor_Cochones
- UC-Member
- Beiträge: 1697
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 15:46
- Wohnort: Berlin
Re: Stromkosten für den Rechner
Jo, ist wirklich die Frage, was verbaut wurde, wie der Rechner ausgelastet ist... gerade die Grakas haben ja oft große Unterschiede (oft mind. 100 Watt) im Verbrauch je nach Auslastung...
Ich habe bereits meine Meinung. Verwirren sie mich nicht mit Fakten. Danke!
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Stromkosten für den Rechner
Hui das ist wirklich viel! Und ja, die Grafikkarte würde dabei arbeiten.
Ich habe irgendwo glaub ich so nen Stromtester rumfliegen, vielleicht sollte ich den mal anschließen während des Nachtbetriebs um genau sagen zu können, wieviel Watt das Ding verbraucht.
Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet! Und vielen Dank fürs vorrechnen!!
Ich habe irgendwo glaub ich so nen Stromtester rumfliegen, vielleicht sollte ich den mal anschließen während des Nachtbetriebs um genau sagen zu können, wieviel Watt das Ding verbraucht.
Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet! Und vielen Dank fürs vorrechnen!!
- Senor_Cochones
- UC-Member
- Beiträge: 1697
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 15:46
- Wohnort: Berlin
Re: Stromkosten für den Rechner
Ja, das wäre wohl die einfachste und sicherste Variante... da es für eine Berechnung einfach sehr viele Variablen gibt... ist der Rechner denn eher stromsparend von den Komponenten her zusammengebastelt? Für was willst du den Rechner denn nutzen? Vielleicht lohnt sich ja auch ein gutes NAS System, sowas habe ich im Dauereinsatz laufen, verbraucht 19W bei Last und 9W im Idle, wenn ich mich richtig erinnere...
Ich habe bereits meine Meinung. Verwirren sie mich nicht mit Fakten. Danke!
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Stromkosten für den Rechner
Der soll nur zu Testzwecken als Server fungieren. Nur ein bischen rumspielen, remote drauf zu greifen und administrativ was testen.
Dabei werden aber auch Spiele z.B. laufen, zwar runtergeschraubt auf 30 fps oder so, da ich selber ja nicht aktiv spiele, aber die müssen schon laufen. Daher kommt ein NAS oder so nicht in Frage, auch wenn dies zum streamen bzw. als Fileserver sicherlich ausreichend wäre.
Dabei werden aber auch Spiele z.B. laufen, zwar runtergeschraubt auf 30 fps oder so, da ich selber ja nicht aktiv spiele, aber die müssen schon laufen. Daher kommt ein NAS oder so nicht in Frage, auch wenn dies zum streamen bzw. als Fileserver sicherlich ausreichend wäre.
- Senor_Cochones
- UC-Member
- Beiträge: 1697
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 15:46
- Wohnort: Berlin
Re: Stromkosten für den Rechner
Ja ok, Spiele sind nicht gerade die "Stärken" eines NAS, den Rest könnte man ja schon machen...
Ich habe bereits meine Meinung. Verwirren sie mich nicht mit Fakten. Danke!
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Stromkosten für den Rechner
so, realtest mit strommessgerät zeigt 200 Watt. 200/1000 = 0,2 kwh * 24 * 30 = 144 kwh pro Monat * 18,43ct/kwh NETTO * 1,19 = 31,50,- extra
Wenn ich ihn nachts ausschalte und er nur tagsüber läuft (ich rechne mal mit 12h) sinds etwa 15 Euro.
Teurer Strom ^^
Wenn ich ihn nachts ausschalte und er nur tagsüber läuft (ich rechne mal mit 12h) sinds etwa 15 Euro.
Teurer Strom ^^
Re: Stromkosten für den Rechner
Lass nachts nen Notebook laufen - oder hol dir nen fit pc - die verbrauchen nur 7 Watt.
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Stromkosten für den Rechner
Achwas, nen gebrauchtes Pentium M Notebook kriegste besteimmt geschenkt. Außerdem haste das geld schnell raus.
Mal eben aus interesse nachgemessen - leerlauf 90-110 watt, battlefield 3 190-210 watt.
Mal eben aus interesse nachgemessen - leerlauf 90-110 watt, battlefield 3 190-210 watt.
Re: Stromkosten für den Rechner
Mal so als Nachtritt: Hab hier grad nen aktuellen Rechner mit ner kleinen USV stehen, die die Leistung anzeigt :
In Ruhelage dümpelt der PC mit 120 Watt vor sich hin, während 3D Mark 2011 kommt auf er auf max 340 Watt.
GTX 560TI
Asus
Maximus IV
8 GB Ram
COre i7 3,4 Ghz
In Ruhelage dümpelt der PC mit 120 Watt vor sich hin, während 3D Mark 2011 kommt auf er auf max 340 Watt.
GTX 560TI
Asus

8 GB Ram
COre i7 3,4 Ghz