
Dinge die mich wundern
Moderatoren: Krallzehe, HellsKitchen
Re: Dinge die mich wundern
Der kann aber was, leider setzt der auch gut an 

Re: Dinge die mich wundern
Ferndiagnose beim Laptop meiner Eltern die in der Türkei sind (über 2500km).
Eltern: "Bildschirm ist schwarz, der PC geht nicht mehr, meld dich beim Cousin und schau mal was damit ist. Ich hab den etwas doll zu gehauen"
eh, ja, ne is kla
Eltern: "Bildschirm ist schwarz, der PC geht nicht mehr, meld dich beim Cousin und schau mal was damit ist. Ich hab den etwas doll zu gehauen"
eh, ja, ne is kla

- Labbeduddel112
- UC-Member
- Beiträge: 3479
- Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Flörsheim
- Kontaktdaten:
- Hunter
- UC Admin
- Beiträge: 8314
- Registriert: Do 15. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Den Cousin MIT dem Laptop 

- Quickkiller
- UC-Member
- Beiträge: 4858
- Registriert: Fr 17. Mai 2002, 02:00
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
IMHO arbeiten DIE insgeheim an einer Anti-Terrorsteuer.
Der Staat nimmt weniger Steuern ein und jetzt versuche Sie uns einen vorzumachen, wie Böse die Muslime sind, dass die uns an den Kragen wollen und Sie versuchen jetzt eine Steuer zu entwerfen damit wir etwas für unsern Schutz zahlen dürfen.
Wobei, mir wir das nicht sowieso schon, oder wofür ist noch mal das GEZ Geld ?
Der Staat nimmt weniger Steuern ein und jetzt versuche Sie uns einen vorzumachen, wie Böse die Muslime sind, dass die uns an den Kragen wollen und Sie versuchen jetzt eine Steuer zu entwerfen damit wir etwas für unsern Schutz zahlen dürfen.
Wobei, mir wir das nicht sowieso schon, oder wofür ist noch mal das GEZ Geld ?
Es ist leichter, zehn Bände über Philosophie zu schreiben, als einen Grundsatz in die Tat umzusetzen.
Tolstoi
Tolstoi
Re: Dinge die mich wundern
Unter Google Streetview verpixelte Häuser wurden mit Eiern beworfen:
http://winfuture.de/news,59700.html

http://winfuture.de/news,59700.html

Re: Dinge die mich wundern
Hier schneits wie Hulle und jetzt bricht hiern Gewitter los 

- Cripple
- UC-Member
- Beiträge: 4987
- Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
armer achmed...
www.zaruband.com
www.myspace.com/zarurocks
[18:52] Schnuffy: so, ich lass mir jetzt noch nen tee raus und geh frustriert ins ts und schiess so ein paar kleinen 14 jährigen pickligen spassten den schädel weg...
Re: Dinge die mich wundern
hab grad ein bischen geschaut, aber das thema wird nicht wirklich behandelt.
(interessanterweise bin ich auf eine japanische Statistik Koryphäe mit dem Namen
Fukushima gestoßen *klick*)
grundsätzlich haben die jungs imho nur die wahrscheinlichkeit für ein sehr schweres erdbeben,
das vorher als nicht vorstellbar (weil bisher nicht eingetreten) war, berechnet. Dass sich daraus
eine solche Naturgewalt entwickeln würde, dürfte deren Modell nicht abgedeckt haben.
(Jetzt bin ich kein AKW Architekt, aber es erscheint mir relativ einfach sich gegen einen Tsunami
zu schützen, sofern die Generatoren etc. unter der Erde und wasserdicht verschlossen sind. Die
gr0ße Gefahr dürfte dabei wiederum von Erdbeben selbst ausgehen, nämlich dann, wenn der Schutz
kaputt geht.)
Grundsätzlich haben Wahrscheinlichkeitsmodelle ja immer ein gewisses Risiko (Restrisiko) das
vom Model nicht mehr erfasst wird oder werden kann. Aber wie das Wort Wahrscheinlichkeit impliziert,
kann ein Ereignis immer noch eintreten auch wenn, es sehr unwahrscheinlich ist.
(interessanterweise bin ich auf eine japanische Statistik Koryphäe mit dem Namen
Fukushima gestoßen *klick*)
grundsätzlich haben die jungs imho nur die wahrscheinlichkeit für ein sehr schweres erdbeben,
das vorher als nicht vorstellbar (weil bisher nicht eingetreten) war, berechnet. Dass sich daraus
eine solche Naturgewalt entwickeln würde, dürfte deren Modell nicht abgedeckt haben.
(Jetzt bin ich kein AKW Architekt, aber es erscheint mir relativ einfach sich gegen einen Tsunami
zu schützen, sofern die Generatoren etc. unter der Erde und wasserdicht verschlossen sind. Die
gr0ße Gefahr dürfte dabei wiederum von Erdbeben selbst ausgehen, nämlich dann, wenn der Schutz
kaputt geht.)
Grundsätzlich haben Wahrscheinlichkeitsmodelle ja immer ein gewisses Risiko (Restrisiko) das
vom Model nicht mehr erfasst wird oder werden kann. Aber wie das Wort Wahrscheinlichkeit impliziert,
kann ein Ereignis immer noch eintreten auch wenn, es sehr unwahrscheinlich ist.

It's your HEIMSPIEL
Re: Dinge die mich wundern
Das versteh ich jetzt mittlerweile wirklich nichtmehr :
http://www.onlinewelten.com/games/apple ... ment237619
http://www.onlinewelten.com/games/apple ... ment237619
Re: Dinge die mich wundern
Ich hab mich beruflich ja mal ein wenig mit Sicherheitsbewertungen beschäftigen müssen. Das ist eigentlich gaaaanz einfach. Du legst dir am Anfang ein Sicherheitsziel fest (macht im Falle eines AKWs der Gesetzgeber). Heißt, mit soundso einer Wahrscheinlichkeit darf ein GAU/Unfall auftreten. Je niedriger die Schadensklasse, umso häufiger darf das passieren. Dann setzt du dich hin und überlegst was alles passieren kann, Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge, etc. und was passiert, wenn so ein Ereignis eintritt. Wenn du meinst, du hast alles, dann versuchst du harte Fakten zu bekommen, wie oft so etwas passiert. Wenn du keine harten Fakten bekommst, dann triffst du halt Annahmen. Zum Beispiel, ein Beben > 10,6 auf der Magnituden Skala kann es nicht geben, da hier die gesamte Erdkruste aufreißt und schlimmer kann’s ja net werden. Bzw.: > als 9,5 auf der Magnituden Skala wird schwierig, da die Erdkruste die Energie nicht speichern kann. Noch eine Wahrscheinlichkeit dazu rausgesucht und los geht's. Alle Ereignisse in ein Bayes’sches Netz eingetragen und den Krempel ausrechnen. Wenn am Ende rauskommt, dass deine Wahrscheinlichkeit < deinem Ziel ist, fängst du an mit bauen/einrichten.
Und ein Restrisiko bleibt IMMER, wenn Technik oder Menschen involviert sind. Die Frage ist eben, was wird als vertretbar angesehen.
Eine Erhöhung der Sicherheit ist leider auch immer mit Kosten verbunden. Bei Ereignissen, die sehr wahrscheinlich sind, sind diese Kosten meistens sehr gering. Zum Beispiel der Ausfall von technischen Komponenten. Da baut man einfach Redundanz ein. erkauft sich damit allerdings ein erhöhtes Ausfallrisiko der Komponente. Sprich wenn ich zwei Motoren an ein Flugzeug baue, ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer ausfällt doppelt so hoch, als wenn ich nur einen dran habe. Ich muss also nur genug Motoren nehmen, damit ich 100% einen Motorausfall habe. Allerdings reichen die verbleibenden Motoren dann ja für einen sicheren Betrieb aus. Sprich Motorausfall bei einem einmotorigen Flugzeug: UNFALL; Motorausfall bei einer 2 motorigen Maschine: NOTFALL; Motorausfall bei einer 4 motorigen Maschine: Vorkommnis, das an das Wartungspersonal zur Behebung gemeldet wird. (übertrieben dargestellt, da sich wenn nur noch 3 Motoren im Betrieb sind die Wahrscheinlichkeiten wieder ändern und wenn noch ein Motor ausfällt, haben wir wieder einen Notfall).
Seltene Ereignisse lassen sich nur mit hohem finanziellen Aufwand beseitigen. Z.B.: Wie willst du ein Flugzeug schützen, wenn es von einer "Sternschnuppe" getroffen wird. So was ist wirtschaftlich nicht darstellbar. Da aber die Wahrscheinlichkeit so gering ist, lässt man es einfach. Früher oder später wird das passieren, ist halt doof für die Insassen.
Heißt, Kernkraft in Europa entweder verbieten oder die Sicherheitsstandards deutlich hochsetzten, damit uns so was nicht passieren kann. Es bringt leider nix, wenn wir in D die Meiler abschalten, damit die Stromversorger dann den billigen Atomstrom aus dem Ausland einkaufen, der aus Werken stammt, die noch unsicherer sind als unsere. Radioaktivität macht ja leider nicht an Landesgrenzen halt
Zum Thema Generatoren: Die Speisepumpen im Reaktor haben ca 20MW Leistungsaufnahme, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das ist schon fast ein eigenes Kraftwerk, das du da brauchst. Das verbunkert und wasserdicht zu betreiben ist nicht ganz trivial
Und ein Restrisiko bleibt IMMER, wenn Technik oder Menschen involviert sind. Die Frage ist eben, was wird als vertretbar angesehen.
Eine Erhöhung der Sicherheit ist leider auch immer mit Kosten verbunden. Bei Ereignissen, die sehr wahrscheinlich sind, sind diese Kosten meistens sehr gering. Zum Beispiel der Ausfall von technischen Komponenten. Da baut man einfach Redundanz ein. erkauft sich damit allerdings ein erhöhtes Ausfallrisiko der Komponente. Sprich wenn ich zwei Motoren an ein Flugzeug baue, ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer ausfällt doppelt so hoch, als wenn ich nur einen dran habe. Ich muss also nur genug Motoren nehmen, damit ich 100% einen Motorausfall habe. Allerdings reichen die verbleibenden Motoren dann ja für einen sicheren Betrieb aus. Sprich Motorausfall bei einem einmotorigen Flugzeug: UNFALL; Motorausfall bei einer 2 motorigen Maschine: NOTFALL; Motorausfall bei einer 4 motorigen Maschine: Vorkommnis, das an das Wartungspersonal zur Behebung gemeldet wird. (übertrieben dargestellt, da sich wenn nur noch 3 Motoren im Betrieb sind die Wahrscheinlichkeiten wieder ändern und wenn noch ein Motor ausfällt, haben wir wieder einen Notfall).
Seltene Ereignisse lassen sich nur mit hohem finanziellen Aufwand beseitigen. Z.B.: Wie willst du ein Flugzeug schützen, wenn es von einer "Sternschnuppe" getroffen wird. So was ist wirtschaftlich nicht darstellbar. Da aber die Wahrscheinlichkeit so gering ist, lässt man es einfach. Früher oder später wird das passieren, ist halt doof für die Insassen.
Heißt, Kernkraft in Europa entweder verbieten oder die Sicherheitsstandards deutlich hochsetzten, damit uns so was nicht passieren kann. Es bringt leider nix, wenn wir in D die Meiler abschalten, damit die Stromversorger dann den billigen Atomstrom aus dem Ausland einkaufen, der aus Werken stammt, die noch unsicherer sind als unsere. Radioaktivität macht ja leider nicht an Landesgrenzen halt

Zum Thema Generatoren: Die Speisepumpen im Reaktor haben ca 20MW Leistungsaufnahme, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das ist schon fast ein eigenes Kraftwerk, das du da brauchst. Das verbunkert und wasserdicht zu betreiben ist nicht ganz trivial

- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Wenn Verbraucher dazuübergehen würden zu bestimmen, aus welchen Quellen Ihr Strom kommt (Das geht, das kann man vertraglich festlegen und ist auch sehr einfach) und die Vertragsgeber auch garantieren, dass der Strom z.B. nur aus fossilen oder regenrativen Quellen stammt und die Menge der Verbraucher groß genug wäre, passiert folgendes: (In meinem persönlichen Idealfall)
AKWs bieten preiswert (wobei in der Preisberechnung Lagerung und Rückbaukosten nicht drin sind, eh schon mal ne Milchmädchenrechnung) Strom an, aber in Deutschland nimmt den kein Verbraucher und kein nachhaltig orientiertes Unternehmen (ich weiss, die gibts nicht, aber ich träume ja) nimmt diesen Strom ab, sondern die "Verweigerer von Atomstrom" haben über Verivox alle Verträge, in denen zertifiziert und garantiert ist, dass das eben Ökostrom ist.
Dann können natürlich die Lieferanten des Stroms aus regenerativen Quellen die Massen nicht bedienen und......müssen ausbauen, damit die Kunden beliefert werden können. Der Markt nivelliert sich über Angebot und Nachfrage, wenn keine Nachfrage für den gelben Strom, dann eben auch irgendwann kein Angebot mehr, so wird doch da ein Schuh draus. Der Verbraucher muss sich nur seiner Macht bewußt werden und entsprechend handeln, nicht nur mit dem Kreuz bei der Wahl, sondern auch in den alltäglichen Dingen des Lebens. Nicht Geiz ist Geil, sondern kurz innehalten und nachdenken, was da gerade passiert und dann handeln.
Btw, was passiert eigentlich, wenn eine hochradiaktive Wolke von Brunsbüttel nach Krümmel schwebt? Kann das KKW ferngesteuert werden, oder bleibt die Betriebsmannschaft da in Krümmel, bis sie radiaktiv verbrennen? Und wenn das passieren würde, wer hält da die Kühlung am laufen nach der Notabschaltung?
Wir werden seit 40 Jahren für dumm verkauft in der Sache AKWs, es gibt keine Lagerstätten für den ganzen Müll, nein wir liefern sogar noch die abgebrannten Brennstäbe an Sarkozy, damit der da Uran Munition draus machen kann, die gerade in Libyen die Panzer von dem abgedrehten Spinner zerlegen. Die schießen da mit Atommüll! Auch ne Art der Entsorgung, ich finds so krass.. Dann das Strahlungsmärchen, von wegen Grenzwerte und so. Jegliche Strahlung ist schädlich für den Organismus, das Dumme ist nur, dass man das erst unter Umständen Jahre später merkt, wenn die Krebserkrankung da ist.
Oder Plutonium, das Teufelszeugs hat eine Halbwertszeit von knapp 24000 Jahren! Und ist selbst in Nanopartikelgröße zu 100% krebserregend. Wenn in Japan etwas zu brennen anfängt, ich meine richtig, dann hat die ganze Welt was davon, und zwar länger also Politiker zu denken in der Lage sind. Denn die Partikel in den zukünftigen Krebsleichen werden quasi recycled, nach dem Verbrennen kommen Sie natürlich schneller wieder in Umlauf als nach dem Begraben, aber was sind schon 20 Jahre für ein Plutoniumpartikelchen
Solange nur wirtschaftliche Interessen bei solchen Dingen maßgeblich sind und Menschen austauschbar oder eben nicht maßgeblich, solange wird das in allen Bereichen sich immer nur für wenige auszahlen und für viele dafür sorgen, dass sie im besten Fall dafür bezahlen, im schlimmsten Fall ihre Existenz/Gesundheit verlieren.
Ich stelle mir fast jeden Tag vor, wie ich mich fühlen würde, wenn mir einer sagen würde, raus aus der Wohnung, du wirst evakuiert und kommst NIE WIEDER zurück. Da läuft es mir kalt den Rücken runter.
AKWs bieten preiswert (wobei in der Preisberechnung Lagerung und Rückbaukosten nicht drin sind, eh schon mal ne Milchmädchenrechnung) Strom an, aber in Deutschland nimmt den kein Verbraucher und kein nachhaltig orientiertes Unternehmen (ich weiss, die gibts nicht, aber ich träume ja) nimmt diesen Strom ab, sondern die "Verweigerer von Atomstrom" haben über Verivox alle Verträge, in denen zertifiziert und garantiert ist, dass das eben Ökostrom ist.
Dann können natürlich die Lieferanten des Stroms aus regenerativen Quellen die Massen nicht bedienen und......müssen ausbauen, damit die Kunden beliefert werden können. Der Markt nivelliert sich über Angebot und Nachfrage, wenn keine Nachfrage für den gelben Strom, dann eben auch irgendwann kein Angebot mehr, so wird doch da ein Schuh draus. Der Verbraucher muss sich nur seiner Macht bewußt werden und entsprechend handeln, nicht nur mit dem Kreuz bei der Wahl, sondern auch in den alltäglichen Dingen des Lebens. Nicht Geiz ist Geil, sondern kurz innehalten und nachdenken, was da gerade passiert und dann handeln.
Btw, was passiert eigentlich, wenn eine hochradiaktive Wolke von Brunsbüttel nach Krümmel schwebt? Kann das KKW ferngesteuert werden, oder bleibt die Betriebsmannschaft da in Krümmel, bis sie radiaktiv verbrennen? Und wenn das passieren würde, wer hält da die Kühlung am laufen nach der Notabschaltung?
Wir werden seit 40 Jahren für dumm verkauft in der Sache AKWs, es gibt keine Lagerstätten für den ganzen Müll, nein wir liefern sogar noch die abgebrannten Brennstäbe an Sarkozy, damit der da Uran Munition draus machen kann, die gerade in Libyen die Panzer von dem abgedrehten Spinner zerlegen. Die schießen da mit Atommüll! Auch ne Art der Entsorgung, ich finds so krass.. Dann das Strahlungsmärchen, von wegen Grenzwerte und so. Jegliche Strahlung ist schädlich für den Organismus, das Dumme ist nur, dass man das erst unter Umständen Jahre später merkt, wenn die Krebserkrankung da ist.
Oder Plutonium, das Teufelszeugs hat eine Halbwertszeit von knapp 24000 Jahren! Und ist selbst in Nanopartikelgröße zu 100% krebserregend. Wenn in Japan etwas zu brennen anfängt, ich meine richtig, dann hat die ganze Welt was davon, und zwar länger also Politiker zu denken in der Lage sind. Denn die Partikel in den zukünftigen Krebsleichen werden quasi recycled, nach dem Verbrennen kommen Sie natürlich schneller wieder in Umlauf als nach dem Begraben, aber was sind schon 20 Jahre für ein Plutoniumpartikelchen

Solange nur wirtschaftliche Interessen bei solchen Dingen maßgeblich sind und Menschen austauschbar oder eben nicht maßgeblich, solange wird das in allen Bereichen sich immer nur für wenige auszahlen und für viele dafür sorgen, dass sie im besten Fall dafür bezahlen, im schlimmsten Fall ihre Existenz/Gesundheit verlieren.
Ich stelle mir fast jeden Tag vor, wie ich mich fühlen würde, wenn mir einer sagen würde, raus aus der Wohnung, du wirst evakuiert und kommst NIE WIEDER zurück. Da läuft es mir kalt den Rücken runter.
- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Jop, aber ein bischen Idealismus hat noch keinem geschadetZottliger hat geschrieben:
Und Red, Du weißt, daß Du ein idealistischer Träumer bist, gell?

Ich bin ein Wutbürger aus Überzeugung und verachte jede Art von Politik, die nur zur eigenen Gewinnmaximierung gemacht wird. Der wahrscheinlich erste grüne Ministerpräsident hat gestern gesagt, dass er erst einmal dem Land verpflichtet ist und dann irgendwann mal der Partei. Das hat mir imponiert, wenn er das jetzt auch so praktiziert, wird das hoffentlich die Geburtsstunde eines neuen Schlages von Politikern (und schon wieder bin ich am träumen

Re: Dinge die mich wundern
100% Ökostrom find ich auch schwer gut. Allerdings haben wir immer noch nicht das Problem mit dem Energietransport und der Speicherung gelöst. Und neue Hochspannungsleitungen quer durch Deutschland zu bauen ist ja auch nicht das Ei des Kolumbus 
Und was habe ich davon, wenn in der Nordsee Ökostrom produziert wird, der weiter verkauft wird ins Ausland und der Strom, der hier aus meiner Steckdose kommt aus nem schnuckeligen 40 Jahre alten französischen AKW stammt, was genau auf der anderen Rheinseite liegt.
Was der erste grüne Ministerpräsident der Republik gesagt hat, da hoffe ich mal fest drauf. Denn davon wird auch mein Job irgendwann mal abhängen. Grüne und Flughäfen sind irgendwie nicht die besten Kumpels
Und klar haben wir Verbraucher die Macht... Wenn die Konzerne keinen Ökostrom mehr liefern können, weil sie ausbauen müssen, steigt halt der Preis... Angebot und Nachfrage, der Segen der (freien) Marktwirtschaft. Und wenn der Strom aus dem AKW dann nur noch 1/3 des Ökostroms kostet, kann man sich an einer Hand abzählen, wohin die Kunden wechseln
Es gab da vor Jahren mal die Vision einer Wasserstoff-Welt, mit Solarkraftwerken in der Sahara. Diese Version ist immer noch mein ersönlicher Traum. Nur Wasserstoff transportieren und lagern ist leider nicht ganz trivial. Und wenn man sein Auto damit betreibt sollte man tunlichst vermeiden nach einem längeren Urlaub in der Garage zu rauchen.
Und wer wollte schon dem Clown in Nordafrika den Schlüssel zur Weltenergiequelle in die Hand drücken. Ach halt, das Problem wird ja grad zusammen mit unserem (abgereicherten) Atommüll entsorgt

Und was habe ich davon, wenn in der Nordsee Ökostrom produziert wird, der weiter verkauft wird ins Ausland und der Strom, der hier aus meiner Steckdose kommt aus nem schnuckeligen 40 Jahre alten französischen AKW stammt, was genau auf der anderen Rheinseite liegt.
Was der erste grüne Ministerpräsident der Republik gesagt hat, da hoffe ich mal fest drauf. Denn davon wird auch mein Job irgendwann mal abhängen. Grüne und Flughäfen sind irgendwie nicht die besten Kumpels

Und klar haben wir Verbraucher die Macht... Wenn die Konzerne keinen Ökostrom mehr liefern können, weil sie ausbauen müssen, steigt halt der Preis... Angebot und Nachfrage, der Segen der (freien) Marktwirtschaft. Und wenn der Strom aus dem AKW dann nur noch 1/3 des Ökostroms kostet, kann man sich an einer Hand abzählen, wohin die Kunden wechseln

Es gab da vor Jahren mal die Vision einer Wasserstoff-Welt, mit Solarkraftwerken in der Sahara. Diese Version ist immer noch mein ersönlicher Traum. Nur Wasserstoff transportieren und lagern ist leider nicht ganz trivial. Und wenn man sein Auto damit betreibt sollte man tunlichst vermeiden nach einem längeren Urlaub in der Garage zu rauchen.

Und wer wollte schon dem Clown in Nordafrika den Schlüssel zur Weltenergiequelle in die Hand drücken. Ach halt, das Problem wird ja grad zusammen mit unserem (abgereicherten) Atommüll entsorgt

- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Das ist es, was ich mit Macht der Verbraucher meine:
E10 Verweigerung und die Folgen
E10 Verweigerung und die Folgen
Re: Dinge die mich wundern
Geruechte streu:RedAdair hat geschrieben:Das ist es, was ich mit Macht der Verbraucher meine:
E10 Verweigerung und die Folgen
Das war sicher die Regierung, um E10 zu verkaufen
Der Sarkast unter den [???]-Zeichen !!!!
Sarkasmus ist dabei die Bosheit, die so gut verpackt
ist, dass ich ausser Reichweite bin, bis sie der Betreffende verstanden hat
Ungekrönter Offtopic-Kaiser
Sarkasmus ist dabei die Bosheit, die so gut verpackt
ist, dass ich ausser Reichweite bin, bis sie der Betreffende verstanden hat

Ungekrönter Offtopic-Kaiser
- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Rofl, es lebe die Verschwörung 

Re: Dinge die mich wundern
Lohnen sich umweltmäßig eigentlich Akkus gegenüber AA-Batterien? Ich mein, ich muss die Akkus 12 Stunden oder so aufladen. Das zieht möglicherweise mehr Strom als dass Batterien die Umwelt belasten?
- Senor_Cochones
- UC-Member
- Beiträge: 1697
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 15:46
- Wohnort: Berlin
Re: Dinge die mich wundern
wenn du die mit 100% öko-strom lädst und auch lange benutzt, bestimmt... kenne da aber keine öko-bilanz berechnung, vielleicht gibt es die ja ebenso wie für sparlampen und babywindeln... 

Ich habe bereits meine Meinung. Verwirren sie mich nicht mit Fakten. Danke!
Re: Dinge die mich wundern
Also meine Akkus laden in max. 4 Stunden. Wenn man sich vorstellt, für das bissl Strom werden AA-Batterien produziert und hinterher hat man Giftmüll bei der Entsorgung ... das ganze x 1000?
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
-
- UC-Member
- Beiträge: 3382
- Registriert: So 15. Dez 2002, 16:53
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Und wer wird demnächst für die entstandenen roten Zahlen aufkommen müssen? ... Mir tun auch die hart kalkulierenden Dieselfahrer leid, die inzwischen nur einen Bruchteil weniger zahlen müssen als für normales Super. Ich bin mal gespannt wie das in 5-10 Jahren aussieht, was wird wieviel kosten und welche Autos sind im Verbrauch am günstigsten (Strom (Kaufpreis mit einberechnet), Gas, Diesel...)RedAdair hat geschrieben:Das ist es, was ich mit Macht der Verbraucher meine:
E10 Verweigerung und die Folgen
Re: Dinge die mich wundern
Na kleine Autos mit wenig PS und sparsamen Motor. Wird den meisten hier nur nicht gefallen 

„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Re: Dinge die mich wundern
Wenn die merken, dass Verbraucher auch mal geschlossen NEIN sagen, werde die solche Experimente nicht mehr so einfach wagen. Und es ist wie mit allem in Leben, wenn man was erreichen will, muss man zuerst einmal investieren. Ist halt die Frage, mit was für einem Horizont man plant, ob der Blick ins Portemonnaie maßgeblich ist oder die Einstellung zu solchen Themen.Aldi_Sniper hat geschrieben:Und wer wird demnächst für die entstandenen roten Zahlen aufkommen müssen? ... Mir tun auch die hart kalkulierenden Dieselfahrer leid, die inzwischen nur einen Bruchteil weniger zahlen müssen als für normales Super. Ich bin mal gespannt wie das in 5-10 Jahren aussieht, was wird wieviel kosten und welche Autos sind im Verbrauch am günstigsten (Strom (Kaufpreis mit einberechnet), Gas, Diesel...)RedAdair hat geschrieben:Das ist es, was ich mit Macht der Verbraucher meine:
E10 Verweigerung und die Folgen
Re: Dinge die mich wundern
warum schreitet die nato da nicht ein?
haben die kein erdöl?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 30,00.html
haben die kein erdöl?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 30,00.html
It's your HEIMSPIEL
- Senor_Cochones
- UC-Member
- Beiträge: 1697
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 15:46
- Wohnort: Berlin
Re: Dinge die mich wundern
und der weg für die flüchtlinge nach europa ist weiter... ein hoch auf die doppelmoral in der welt... 

Ich habe bereits meine Meinung. Verwirren sie mich nicht mit Fakten. Danke!