Es ist schon noch ein Unterschied, ob ich ein vorkonfiguriertes Image einsetze, was ein Spezialist (der Hersteller) für mich fertig gemacht hat, oder ob ihc das selbst alles zusammenfrickel und mir am Besten das Linux noch aus den Quellen selbst übersetze...
Ja, aber es gibt doch bestimmt schon 1000sende Nas-Distributionen? Ich mein, im Grunde ist das doch alles das selbe... Und wie du schon gesagst hast, eine Lösung die so "breit" ist, ist halt so teuer, das man sich lieber selber was zusammen schustert.
Mit Distributionen wie "Gentoo" wird das "selber kompilieren" auch sehr vereinfacht....
Ich hab übrigens gestern wieder (nach 4 Jahren Linux Pause) ein Linux installiert (Ubuntu auf das neue Lidl-Notebook von Dell...). Ich war überrascht - sound, wlan, netzwerk - alles lief. Ok, die Graffikarte hat noch keine 3d beschleunigung, das war bei Ati aber auch zu erwarten, da war der support schon vor jahren schlecht.
Das Empfehl ich ab sofort jedem DAU

.
Du kennst Dich ja in Linux ein wenig aus, von daher muss ich dir die Vorteile eines monolithischen Kernels nicht erklären oder?
Mhm, war monolither Kernel nicht, das man die Treiber reinkompiliert? Hab ich nich verstanden, was da der Vorteil gegenüber nem Kernel ist, der die Treiber als Modul läd...
Wie gesagt, in der letzten und aktuellen CT sind 2 Nas Tests mit etlichen Geräten, Software ist auch dabei, mal durchlesen. Ich finde den von HP ja nach wie vor "schick"

.