Guten Tag, hier eine wichtige Verbraucherinformation:
Korn, Kornbrand
Korn gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten deutschen Spirituosen. Rund ein Viertel der deutschen Spirituosen-Gesamterzeugung ist Korn; hierbei sind noch nicht einmal all die Spirituosen gerechnet, die "mit" Korn gemacht werden (z. B. Apfelkorn, Korn-Genever). Die Gründe der Beliebtheit des Korns beim Verbraucher sind wohl im wesentlichen folgende Faktoren:
- Die auf eine Tradition von rd. 500 Jahren zurückgehende Verwurzelung
in den Trinksitten der Deutschen;
- Der hohe vom Gesetzgeber verlangte Qualitätsstandard sowie
die Milde und Bekömmlichkeit aufgrund moderner Brennverfahren.
Ein weiterer Aspekt liegt in der Tatsache, daß der Korn einmal gut zum Bier paßt; und im Biertrinken sind die Deutschen "Weltmeister". Eine ganz enge Beziehung zwischen Alkoholherstellung und Landwirtschaft hat viel dazu beigetragen, daß seit rund 500 Jahren Korn ununterbrochen erzeugt und getrunken worden ist. Genau so wie der Whisky typisch für England und der Cognac typisch für Frankreich, ist der Korn typisch für uns und unser Land. Im Gegensatz zu diesen weltweit bekannten Spirituosen ist jedoch der Korn eine deutsche Spezialität geblieben, außerhalb des deutschen Sprachraumes ist er wenig verbreitet.
Es gibt kaum eine Gelegenheit, bei der man Korn nicht trinken kann. Ob vor dem Essen, um den Appetit anzuregen, oder danach, um eine Mahlzeit einen guten Abschluß zu geben; mit Korn liegt man in jedem Fall nicht falsch. Aber auch am Ende eines arbeitsreichen Tages, zur Entspannung und Erholung ist Korn - in Maßen genossen - eine reine und klare Sache. Die Trinktemperatur ist eine Geschmacks- und Magenfrage. Doch kühl sollte Korn in jedem Fall getrunken werden, wenn auch nicht eiskalt. Korn ist zu schade zum einfachen "Kippen". Mann sollte vor dem Trinken ruhig mal am Glase "schnuppern", um die "Blume" des Korn zu genießen. Der Duft reifer Getreidefelder kommt einem entgegen.
Der Mindestalkoholgehalt beträgt 32 % Vol.
