Der große Datenschutzthread
Moderatoren: Krallzehe, HellsKitchen
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 08,00.html
Party-Fotos auf Facebook: Job ruiniert
"Ich hab doch nichts zu verbergen", ist das ewig gleiche, leicht blöde Argument aller, die sich arglos Datensammeldiensten in Form von Social-Network-Plattformen anvertrauen. Wie sehr das nach hinten losgehen kann, musste dieser Tage ein amerikanischer Bankangestellter erfahren.
Kevin Colvin hatte sich bei seinen Vorgesetzten wegen "familiärer Angelegenheiten" von der Arbeit abgemeldet, nur um anschließend bei einer Halloweenparty so richtig die Sau rauszulassen. Dummerweise stieß sein Chef Paul Davis auf ein Partyfoto, auf dem Colvin geschminkt und schulterfrei im grünen Kleid posiert. Davis bedankte sich in einer E-Mail inkl. angehängtem Partyfoto an den kompletten Büroverteiler für die Abmeldung seines Untergebenen: "Vielen Dank für die Mitteilung - hoffe, es geht allen gut (schönes Kleid)."
Von der schlechten Übersetzung ("cool wand" ungleich "schönes Kleid") mal abgesehen, eine nette Geschichte!:D
Party-Fotos auf Facebook: Job ruiniert
"Ich hab doch nichts zu verbergen", ist das ewig gleiche, leicht blöde Argument aller, die sich arglos Datensammeldiensten in Form von Social-Network-Plattformen anvertrauen. Wie sehr das nach hinten losgehen kann, musste dieser Tage ein amerikanischer Bankangestellter erfahren.
Kevin Colvin hatte sich bei seinen Vorgesetzten wegen "familiärer Angelegenheiten" von der Arbeit abgemeldet, nur um anschließend bei einer Halloweenparty so richtig die Sau rauszulassen. Dummerweise stieß sein Chef Paul Davis auf ein Partyfoto, auf dem Colvin geschminkt und schulterfrei im grünen Kleid posiert. Davis bedankte sich in einer E-Mail inkl. angehängtem Partyfoto an den kompletten Büroverteiler für die Abmeldung seines Untergebenen: "Vielen Dank für die Mitteilung - hoffe, es geht allen gut (schönes Kleid)."
Von der schlechten Übersetzung ("cool wand" ungleich "schönes Kleid") mal abgesehen, eine nette Geschichte!:D
"Der Speicherwahn führt in den Überwachungsstaat"
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 75,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 75,00.html
SPEKTAKULÄRE BEHÖRDENPANNE
CDs mit Privatdaten von 25 Millionen Briten verschwunden
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,518588,00.html
Wie blöd kann eine Regierung eigentlich sein? Und ein Volk, daß so etwas toleriert?
CDs mit Privatdaten von 25 Millionen Briten verschwunden
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,518588,00.html
Wie blöd kann eine Regierung eigentlich sein? Und ein Volk, daß so etwas toleriert?

Gehst du am Samstag auch auf die Straße, Cop?
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99369
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99369
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Was man im Internet eigentlich alles von sich preisgibt und was das für Konsequenzen haben kann:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 84,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 84,00.html
Hab leider keine Zeit am Samstag. Seltener Besucht ist angesagt ... obwohl wollten dem mal die Gegend hier zeigen. Aber für nen Kölnausflug wird es wohl nicht reichenCop hat geschrieben:Wieso, wollen wir uns irgendwo treffen? Dann schick0r mir doch eine PM, dann machen wir was aus.

„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Dieses "Erst der kleine Finger, dann die ganze Hand!" nimmt ja beuruhigende Dimensionen an:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 51,00.html
Ganz unten steht auch noch etwas darüber, daß in England noch mehr Daten-CDs verschwunden sind.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 51,00.html
Ganz unten steht auch noch etwas darüber, daß in England noch mehr Daten-CDs verschwunden sind.
Bundeskriminalamt speichert seit Jahren IP-Adressen von BKA-Website-Besuchern
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99580
Die FDP ging nach einem Artikel des Tagesspiegel davon aus, dass das BKA seit 2004 nur die IP-Adressen der Besucher der Webseite über die "militante Gruppe" gespeichert und dies auch trotz des Urteils des Amtsgerichts Berlin weiter gemacht habe, das dem Bundesjustizministerium und damit auch anderen Behörden die Speicherung von personenbezogenen Daten über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus untersagt hat.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99580
Die FDP ging nach einem Artikel des Tagesspiegel davon aus, dass das BKA seit 2004 nur die IP-Adressen der Besucher der Webseite über die "militante Gruppe" gespeichert und dies auch trotz des Urteils des Amtsgerichts Berlin weiter gemacht habe, das dem Bundesjustizministerium und damit auch anderen Behörden die Speicherung von personenbezogenen Daten über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus untersagt hat.
Hat sich eigentlich jemand an der Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung beteiligt ?
30000 klagen gegen ....
30000 klagen gegen ....
- Passagier57
- UC-Member
- Beiträge: 3816
- Registriert: So 20. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: Leutkirch im Allgäu
- Kontaktdaten:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/7174760.stm
Tja, dumm gelaufen. Dem ein oder anderen Leser der Zeitung hat es hoffentlich die Augen geöffnet!;)
Tja, dumm gelaufen. Dem ein oder anderen Leser der Zeitung hat es hoffentlich die Augen geöffnet!;)
es wird immer wieder deppen geben, die der auffassung sind "mit ihren daten kann ja eh keiner etwas anfangen"...Cop hat geschrieben:http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/7174760.stm
Tja, dumm gelaufen. Dem ein oder anderen Leser der Zeitung hat es hoffentlich die Augen geöffnet!;)
schade, dass der mensch immer erst mit eigenen schmerzhaften erfahrungen lernt.
wie das kind und die herdplatte - jedes kind muss wohl einmal drauffassen um es wirklich zu erfahren.
kein kind lernt daraus, dass sich andere die flossen schon verbrannt haben.

Re: Der große Datenschutzthread
ich hab 22 Jahre gebraucht !kein kind lernt daraus, dass sich andere die flossen schon verbrannt haben.

Zu dem Artikel faellt mir nur ein : Hochmut kommt vor dem Fall

Re: Der große Datenschutzthread
Und schon wieder sind in England Daten geklaut worden:
http://www.welt.de/politik/article15694 ... klaut.html
http://www.welt.de/politik/article15694 ... klaut.html
Re: Der große Datenschutzthread
Zwei interessante Artikel im Netzweltticker: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 83,00.html
Schulamtsdaten für Wahlreklame missbraucht?
In Hessen geht der Landtags-Wahlkampf in die Zielgerade. Bis zum Sonntag rangeln die Kandidaten Koch und Ypsilanti noch um die Wählergunst. Da kommt es auf jede Stimme an. Wohl deshalb verschickte der hessische CDU-Generalsekretär Michael Boddenberg Werbe-E-Mails an Lehrer, Schüler und Elternbeiräte.
Darin griff Boddenberg die schulpolitischen Pläne der SPD an und pries im Gegenzug die Bildungspolitik der Union. Wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet, wurde bei dieser Aussendung wohl der Verteiler der staatlichen Schulämter verwendet, jedenfalls findet sich in der Adresszeile der E-Mail eine "interne Kennung, wie sie von den hessischen Schulämtern verwendet wird", so das Blatt. Seitens der CDU wurden diese Vermutungen zurückgewiesen. Ein Sprecher erklärte, man habe das Adressmaterial aus dem Internet zusammengetragen. Wie die Schulamtskennung in die Massen-Mail geraten ist, sei vollkommen unklar.
sowie
Videoüberwachung hilft nicht gegen Gewaltdelikte
Das Hauptargument für die verstärkte Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze besteht in der Erhöhung der Sicherheit. Mit dieser Rechtfertigung wurden in Großbritannien in den vergangenen Jahren mehr als vier Millionen Überwachungskameras installiert. Der erhoffte Erfolg stellte sich jedoch nicht ein. In einer parlamentarischen Anhörung musste Graeme Gerrard, bei der britischen Polizei leitend für Videoüberwachung zuständig, deren mangelnde Abschreckung eingestehen.
Zwar würde man bei geplanten Straftaten wie Autodiebstahl eine deutliche Verbesserung der Lage feststellen, ganz anders sieht es allerdings im Bereich spontaner Verbrechen wie Trunkenheitsdelikten aus. Wer zum Beispiel unter Alkoholeinfluss in Streit gerät, der achte nicht auf Kameras, so Gerrard. Auch die Verwendung von Videobildern zu Ermittlungszwecken funktioniere nur sehr eingeschränkt, da die Bildqualität zumeist miserabel sei. Die grobkörnigen Aufnahmen erlauben in 80 Prozent der Fälle nicht die Verwendung als Beweismittel.
Schulamtsdaten für Wahlreklame missbraucht?
In Hessen geht der Landtags-Wahlkampf in die Zielgerade. Bis zum Sonntag rangeln die Kandidaten Koch und Ypsilanti noch um die Wählergunst. Da kommt es auf jede Stimme an. Wohl deshalb verschickte der hessische CDU-Generalsekretär Michael Boddenberg Werbe-E-Mails an Lehrer, Schüler und Elternbeiräte.
Darin griff Boddenberg die schulpolitischen Pläne der SPD an und pries im Gegenzug die Bildungspolitik der Union. Wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet, wurde bei dieser Aussendung wohl der Verteiler der staatlichen Schulämter verwendet, jedenfalls findet sich in der Adresszeile der E-Mail eine "interne Kennung, wie sie von den hessischen Schulämtern verwendet wird", so das Blatt. Seitens der CDU wurden diese Vermutungen zurückgewiesen. Ein Sprecher erklärte, man habe das Adressmaterial aus dem Internet zusammengetragen. Wie die Schulamtskennung in die Massen-Mail geraten ist, sei vollkommen unklar.
sowie
Videoüberwachung hilft nicht gegen Gewaltdelikte
Das Hauptargument für die verstärkte Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze besteht in der Erhöhung der Sicherheit. Mit dieser Rechtfertigung wurden in Großbritannien in den vergangenen Jahren mehr als vier Millionen Überwachungskameras installiert. Der erhoffte Erfolg stellte sich jedoch nicht ein. In einer parlamentarischen Anhörung musste Graeme Gerrard, bei der britischen Polizei leitend für Videoüberwachung zuständig, deren mangelnde Abschreckung eingestehen.
Zwar würde man bei geplanten Straftaten wie Autodiebstahl eine deutliche Verbesserung der Lage feststellen, ganz anders sieht es allerdings im Bereich spontaner Verbrechen wie Trunkenheitsdelikten aus. Wer zum Beispiel unter Alkoholeinfluss in Streit gerät, der achte nicht auf Kameras, so Gerrard. Auch die Verwendung von Videobildern zu Ermittlungszwecken funktioniere nur sehr eingeschränkt, da die Bildqualität zumeist miserabel sei. Die grobkörnigen Aufnahmen erlauben in 80 Prozent der Fälle nicht die Verwendung als Beweismittel.
Re: Der große Datenschutzthread
hat schon jemand erfahrungen mit den folgenden firefox-extensions gesammelt?
FoxTor
FoxTorrent
mit ihnen kann man angeblich einfach anoym "browsen".
FoxTor
FoxTorrent
mit ihnen kann man angeblich einfach anoym "browsen".
- Bonzai
- UC-Member
- Beiträge: 4660
- Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Memmingen
- Kontaktdaten:
Re: Der große Datenschutzthread
Ich hab den Free Download Manager, und der kann auch Torrents laden.

Re: Der große Datenschutzthread
mir geht's eigentlich mehr um den ersten link um anonym zu surfen.
torrents sind nicht so wichtig.
war nur eine erweiterung dazu, deshalb hab ich die zweite extension auch gepostet.
torrents sind nicht so wichtig.
war nur eine erweiterung dazu, deshalb hab ich die zweite extension auch gepostet.
- Bonzai
- UC-Member
- Beiträge: 4660
- Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
- Wohnort: Memmingen
- Kontaktdaten:
Re: Der große Datenschutzthread
ferkel du... für was brauchst das denn?joker242 hat geschrieben:mir geht's eigentlich mehr um den ersten link um anonym zu surfen.
torrents sind nicht so wichtig.
war nur eine erweiterung dazu, deshalb hab ich die zweite extension auch gepostet.


Re: Der große Datenschutzthread
schau mal in den threadtitel, bonz.

wann und wo ich surfe geht keinen was an.
weder irgenwelche werbekasper, noch den staat.

wann und wo ich surfe geht keinen was an.
weder irgenwelche werbekasper, noch den staat.
Re: Der große Datenschutzthread
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 88,00.html
In der Sache hat er ja vollkommen Recht, aber nicht nur die Ami's sind auf dem Weg in die Totalüberwachung, hier in der EU passiert doch das gleiche. Wir hinken nur ein paar Jahre hinterher.
In der Sache hat er ja vollkommen Recht, aber nicht nur die Ami's sind auf dem Weg in die Totalüberwachung, hier in der EU passiert doch das gleiche. Wir hinken nur ein paar Jahre hinterher.

Re: Der große Datenschutzthread
Gestern habe ich noc hgeschrieben, daß die EU den USA nur ein paar Jahre hinterher hinkt, aber im Prinzip den gleichen Überwachungsstaatsscheiß machen will wie die Ami's, und heute gibt es dann das zu lesen:
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 13,00.html
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 13,00.html