Der große Datenschutzthread
Moderatoren: Krallzehe, HellsKitchen
- Passagier57
- UC-Member
- Beiträge: 3816
- Registriert: So 20. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: Leutkirch im Allgäu
- Kontaktdaten:
Gute und schlechte Nachrichten:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 67,00.html
Die schlechte zuerst:
Falschparkern geht es im Londoner Stadtteil Westminster online an den Kragen. Die Verwaltung des Stadtbezirks hat entlang ihrer Straßen 43 Kameras installiert, die ihre Daten via W-Lan an die lokale Überwachungszentrale der Polizei schicken. Dort gleicht eine Software die Autonummer, den Ort der geparkten Fahrzeuge und eventuell geltende Halte- oder Parkverbote ab und überprüft auch das Vorhandensein eines Parkscheins.
Parkplatz-Spanner: Überwachungskamera in der Nähe des britischen Parlaments
AP
Parkplatz-Spanner: Überwachungskamera in der Nähe des britischen Parlaments
Steht jemand im Parkverbot oder hat keinen Parkschein gelöst, spuckt der Computer einen Hinweis an den diensthabenden Beamten aus. Bestätigt der den Verstoß, geht das Knöllchen an den Sünder raus. Sollte jemand Einspruch einlegen, so wird auch dieser automatisiert behandelt. Sein Schreiben wird eingescannt und die entsprechenden Kamerabilder werden Beamten zur Überprüfung zugeleitet. Ganz ohne menschliche Hilfe geht es dann aber doch nicht: Weitere sechs Beamte überwachen die von den Straßenkameras gelieferten Bilder.
Ja, jetzt sind schon Parksünder Grund genug, die Bürger mit Kameras zu überwachen.
Und jetzt die Gute:
Polizeigewerkschaft: Personal wichtiger als Onlinespielereien
Wie schon des öfteren beharrt in der aufgeregten Debatte um die Onlinedurchsuchung die Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf einer nüchternen und sachlichen Betrachtung der Situation. Bei einem Besuch bei der FDP-Bundestagsfraktion wies GdP-Chef Konrad Freiberg darauf hin, dass vor allen technischen Spielereien zuerst einmal die Behebung des Personalmangels bei der Polizei Priorität haben müsse. Man sollte zunächst die geltende Rechtslage ausschöpfen. Das ginge jedoch nur mit genügend Polizeibeamten. "Was nutzen neue Rechtsgrundlagen, wenn es bereits jetzt gravierende Engpässe in der Ausnutzung des bestehenden Instrumentariums gibt. Erlaubte Telefonüberwachungen können nicht durchgeführt werden, weil sie zu teuer und zu personalintensiv sind.
Die lückenlose Überwachung Hunderter von Terrorverdächtigen aus der Islamistenszene scheitert am Personalmangel. Bereits beschlagnahmte Computerfestplatten vergammeln stapelweise in den Asservatenkammern. Auch die Strategie der Polarisierung, die Innenminister Schäuble bei seinen geplanten Gesetzesänderungen verfolgt, hält der Polizist für wenig hilfreich. "So wie Schäuble das macht, ist es kein Wunder, wenn rund 40 Millionen Internet-Nutzer in Deutschland erst einmal auf der Palme sind", äußerte Freiberg sein Verständnis.
Wenigstens die Polizei hat noch nicht den Durchblick verloren.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 67,00.html
Die schlechte zuerst:
Falschparkern geht es im Londoner Stadtteil Westminster online an den Kragen. Die Verwaltung des Stadtbezirks hat entlang ihrer Straßen 43 Kameras installiert, die ihre Daten via W-Lan an die lokale Überwachungszentrale der Polizei schicken. Dort gleicht eine Software die Autonummer, den Ort der geparkten Fahrzeuge und eventuell geltende Halte- oder Parkverbote ab und überprüft auch das Vorhandensein eines Parkscheins.
Parkplatz-Spanner: Überwachungskamera in der Nähe des britischen Parlaments
AP
Parkplatz-Spanner: Überwachungskamera in der Nähe des britischen Parlaments
Steht jemand im Parkverbot oder hat keinen Parkschein gelöst, spuckt der Computer einen Hinweis an den diensthabenden Beamten aus. Bestätigt der den Verstoß, geht das Knöllchen an den Sünder raus. Sollte jemand Einspruch einlegen, so wird auch dieser automatisiert behandelt. Sein Schreiben wird eingescannt und die entsprechenden Kamerabilder werden Beamten zur Überprüfung zugeleitet. Ganz ohne menschliche Hilfe geht es dann aber doch nicht: Weitere sechs Beamte überwachen die von den Straßenkameras gelieferten Bilder.
Ja, jetzt sind schon Parksünder Grund genug, die Bürger mit Kameras zu überwachen.

Und jetzt die Gute:
Polizeigewerkschaft: Personal wichtiger als Onlinespielereien
Wie schon des öfteren beharrt in der aufgeregten Debatte um die Onlinedurchsuchung die Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf einer nüchternen und sachlichen Betrachtung der Situation. Bei einem Besuch bei der FDP-Bundestagsfraktion wies GdP-Chef Konrad Freiberg darauf hin, dass vor allen technischen Spielereien zuerst einmal die Behebung des Personalmangels bei der Polizei Priorität haben müsse. Man sollte zunächst die geltende Rechtslage ausschöpfen. Das ginge jedoch nur mit genügend Polizeibeamten. "Was nutzen neue Rechtsgrundlagen, wenn es bereits jetzt gravierende Engpässe in der Ausnutzung des bestehenden Instrumentariums gibt. Erlaubte Telefonüberwachungen können nicht durchgeführt werden, weil sie zu teuer und zu personalintensiv sind.
Die lückenlose Überwachung Hunderter von Terrorverdächtigen aus der Islamistenszene scheitert am Personalmangel. Bereits beschlagnahmte Computerfestplatten vergammeln stapelweise in den Asservatenkammern. Auch die Strategie der Polarisierung, die Innenminister Schäuble bei seinen geplanten Gesetzesänderungen verfolgt, hält der Polizist für wenig hilfreich. "So wie Schäuble das macht, ist es kein Wunder, wenn rund 40 Millionen Internet-Nutzer in Deutschland erst einmal auf der Palme sind", äußerte Freiberg sein Verständnis.
Wenigstens die Polizei hat noch nicht den Durchblick verloren.
- Passagier57
- UC-Member
- Beiträge: 3816
- Registriert: So 20. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: Leutkirch im Allgäu
- Kontaktdaten:
- PogueMahone
- UC-Member
- Beiträge: 4716
- Registriert: Mi 19. Dez 2001, 01:00
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
In Bremen hat sie es bereits... da werden Wachen geschlossen, die mitten im "Ghetto" liegenPassagier57 hat geschrieben:Wird sie aber bald, wenn weiterhin soviel Personal eingespart wird...

Hey Ho, Let´s Go
(Joey Ramone *19.05.1951, †15.04.2001)
(DeeDee Ramone *18.09.1952, †05.06.2002)
(Johnny Ramone *08.10.1948, †15.09.2004)
(Tommy Ramone *29.01.1949, †11.07.2014)
"Death is not the end ..."
Give us peace in our time
(William Stuart Adamson *11.05.1958, †16.12.2001)
(Joey Ramone *19.05.1951, †15.04.2001)
(DeeDee Ramone *18.09.1952, †05.06.2002)
(Johnny Ramone *08.10.1948, †15.09.2004)
(Tommy Ramone *29.01.1949, †11.07.2014)
"Death is not the end ..."
Give us peace in our time
(William Stuart Adamson *11.05.1958, †16.12.2001)
- Passagier57
- UC-Member
- Beiträge: 3816
- Registriert: So 20. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: Leutkirch im Allgäu
- Kontaktdaten:
Überlegt euch gut, welche Daten ihr ins Internet stellt, sei es by mySpace oder ICQ:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 25,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 25,00.html
Ersetze myspace halt durch xing oder openbc, wie es früher hieß!;)Spike hat geschrieben:Meldet man sich nicht bei mySpace an um genau diese Daten herauszugeben? Dachte immer das sei ein Portal für freizügige Webnutzer
Das tolle ist ja, daß Du noch nichtmal selbst irgendwo angemeldet sein mußt, schwupps, ein "Freund" macht das für Dich. Ist doch alles so toll da und man kann chatten und so!;)
Mal eine Frage zur ursprünglichen Umfrage:
ja
59%
59% [ 26 ]
nein
27%
27% [ 12 ]
mir doch latte
13%
13% [ 6 ]
Teilnehmeranzahl: 13
Stimmen insgesamt: 44
Wie kann man denn bei drei Auswahlmöglichkeiten und 13 Abstimmenden auf 44 Stimmen kommen?
Selbst wenn jeder alles angekreuzt hat, wäre das Maximum 39?
ja
59%
59% [ 26 ]
nein
27%
27% [ 12 ]
mir doch latte
13%
13% [ 6 ]
Teilnehmeranzahl: 13
Stimmen insgesamt: 44
Wie kann man denn bei drei Auswahlmöglichkeiten und 13 Abstimmenden auf 44 Stimmen kommen?

Selbst wenn jeder alles angekreuzt hat, wäre das Maximum 39?

US-Behörden spähen Reiselektüre aus
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 52,00.html
Nur ein Auszug:
Gesammelt wird alles: Daten darüber, mit wem die Reisenden unterwegs und wo sie untergebracht sind bis hin zu Angaben über persönliche Gegenstände und Büchern im Gepäck, berichtete die "Washington Post". Einer Gruppe von Bürgerrechtlern fiel die Daten-Sammelwut auf, als sie von den Behörden Einsicht in die Berichte über ihre eigenen Reisen verlangte - und erhielt.
Über John Gilmore, ein Mitglied der Bürgerrechtsgruppe, hatten die Sicherheitsbeamten unter anderem notiert, dass er bei der Reise ein Buch über Marihuana mit dem Titel "Drugs and Your Rights ("Drogen und Deine Rechte") bei sich hatte. Zudem war den gründlichen Beamten aufgefallen, dass kleine Blitzlichter in Gilmores Gepäck mit dem Symbol eines Marihuana-Blattes verziert waren.
"Meine erste Reaktion war, dass das Ergebnis genauso ausgefallen ist, wie ich es erwartet habe", sagte Gilmore. "Meine zweite Reaktion war: Hey, was die da machen ist illegal."
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 52,00.html
Nur ein Auszug:
Gesammelt wird alles: Daten darüber, mit wem die Reisenden unterwegs und wo sie untergebracht sind bis hin zu Angaben über persönliche Gegenstände und Büchern im Gepäck, berichtete die "Washington Post". Einer Gruppe von Bürgerrechtlern fiel die Daten-Sammelwut auf, als sie von den Behörden Einsicht in die Berichte über ihre eigenen Reisen verlangte - und erhielt.
Über John Gilmore, ein Mitglied der Bürgerrechtsgruppe, hatten die Sicherheitsbeamten unter anderem notiert, dass er bei der Reise ein Buch über Marihuana mit dem Titel "Drugs and Your Rights ("Drogen und Deine Rechte") bei sich hatte. Zudem war den gründlichen Beamten aufgefallen, dass kleine Blitzlichter in Gilmores Gepäck mit dem Symbol eines Marihuana-Blattes verziert waren.
"Meine erste Reaktion war, dass das Ergebnis genauso ausgefallen ist, wie ich es erwartet habe", sagte Gilmore. "Meine zweite Reaktion war: Hey, was die da machen ist illegal."
"Weltweiter Lagerverkauf" der TK-Vorratsdaten befürchtet
http://www.heise.de/newsticker/result.x ... T=Internet
http://www.heise.de/newsticker/result.x ... T=Internet
VORRATSDATENSPEICHERUNG
"Ein Schritt in Richtung Überwachung"
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 81,00.html
"Ein Schritt in Richtung Überwachung"
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 81,00.html
Also, ich möchte da nicht gefilmt werden, schon gar nicht ohne mein Wissen.
Darfst Du denn bei Dir alleine im Büro arbeiten? Wir haben die Regel, daß mindestens noch zwei Leute abends da sein müssen, falls einer nen Herzinfarkt bekommt oder so. Kann man ja in der Sauna auch machen.
Darfst Du denn bei Dir alleine im Büro arbeiten? Wir haben die Regel, daß mindestens noch zwei Leute abends da sein müssen, falls einer nen Herzinfarkt bekommt oder so. Kann man ja in der Sauna auch machen.
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
ich denke eine unangekündigte videoüberwachung im saunabereich würde derb gegen das grundgesetz verstoßen.
das kann durch keine gesetzesvorlage legalisiert werden.
nur durch zustimmung aller beteiligten, die sich dort aufhalten.
und nach meinem rechtsverständnis reicht dort eine stillschweigende zustimmung (z.b. durch ein schild "dieser bereich ist videoüberwacht") nicht aus.
die zustimmung müsste einzeln und schriftlich erfolgen.
auf exhibitionisten etc. gehe ich jetzt mal nicht ein.
das kann durch keine gesetzesvorlage legalisiert werden.
nur durch zustimmung aller beteiligten, die sich dort aufhalten.
und nach meinem rechtsverständnis reicht dort eine stillschweigende zustimmung (z.b. durch ein schild "dieser bereich ist videoüberwacht") nicht aus.
die zustimmung müsste einzeln und schriftlich erfolgen.
auf exhibitionisten etc. gehe ich jetzt mal nicht ein.
ziehst du dich da nicht aus?Zottliger hat geschrieben:Ah, thx!
Aber.... Exhibitionisten in der Sauna????

ich wollte jetzt nicht zu sehr auf die kaputten eingehen, die darauf stehen, sich filmen zu lassen.
dachte "exhibitionisten" reicht als oberflächliche beschreibung für alle, die sich aus anderen beweggründen angaffen lassen wollen.
bei traumtypen, wie uns beiden ist das was anderes.
wir MÜSSEN angesehen werden, damit der rest der menschheit noch einen ansporn hat, seinen körper wieder in adonismässige form zu bringen...

Neiiiiiiin, das hat überhauptnichts mit Überwachungsstaat zu tun, wenn alle Bundesbürger unter einen Pauschalverdacht gestellt werden ...
Irgendwie kommt mir das so vor, als wenn ein Deliquent erschossen werden soll und ein Politiker steht daneben und skandiert, das die Todesstrafe garnichts mit sterben zu tun hat !
Irgendwie kommt mir das so vor, als wenn ein Deliquent erschossen werden soll und ein Politiker steht daneben und skandiert, das die Todesstrafe garnichts mit sterben zu tun hat !
Bin auf jeden Fall bei der Sammelklage dabei !
Vielen ist, dank der Verschleierung durch die Politiker, noch gar nicht klar was da auf uns zukommt...
http://www.vorratsdatenspeicherung.de/
siehe auch http://www.godot.de
Bis 19.Nov kann man sich noch der Sammelklage anschließen. Es entstehen keine Kosten ausser Porto für den Brief.
bibi, elli
Vielen ist, dank der Verschleierung durch die Politiker, noch gar nicht klar was da auf uns zukommt...
http://www.vorratsdatenspeicherung.de/
siehe auch http://www.godot.de
Bis 19.Nov kann man sich noch der Sammelklage anschließen. Es entstehen keine Kosten ausser Porto für den Brief.
bibi, elli
Der 'Fun'ler unter den [???]-Zeichen !!!!