Yo, das kann ich wohl...
In letzter Zeit hatte ich genug Zeit mich mit dem Thema Bewerbungen auseinanderzusetzen und habe dabei meine Technik ziemlich verbessern können bzw. müssen!
Ich habe pro Bewerbung jeweils drei PDFs erstellt (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Zertifikate), die zusammen die magische email-Grenze von 1MB nicht überschritten.
Den Großteil davon machte natürlich die Datei mit den Zeugnis-Scans aus, welche immerhin acht gescannte Seiten beinhaltete. Ich selbst habe Anschreiben, Lebenslauf und auch die Übersicht an Zeugnissen in einem Design gehalten, also dementsprechend die Scan in Word-Seiten eingefügt, was an sich auch nicht gerade für den Acrobat von Nutzen ist (Optimierung von Bildern funktioniert nicht wenn sie in Word-Dokumenten eingebunden sind).
Dementsprechend musste ich die Bilder vorher optimieren:
Die Scans wurden mir von meiner Frau in Standardauflösung geliefert (Scanner ist an ihrem PC angeschlossen und kann von mir nicht übers Netzwerk angesteuert werden) und wurden danach von mir nochmal mit Photoshop in die Mangel genommen. Hier kannst Du sehr viel herausholen, Bildgröße verkleinern, Einschränken der Farbpalette, GIF in Graustufen usw. - damit solltest Du mal experimentieren. Letztendlich kam ich pro Scan auf jweils unter 100kB und die Qualität ist sowohl als PDF als auch auf dem Ausdruck ansehnlich.
Kleiner Tip am Rande:
Wenn möglich mache Probedrucke auf SW- und Farb-Druckern! Ich selbst konnte bei mir den Effekt feststellen, daß Flächen, die im PDF weiß angezeigt wurden und auch vom SW-Drucker als reines Weiß ausgegeben wurden, auf dem Farbdrucker plötzlich als leichtes Grau erschienen!
