100% Zustimmung...hab das, und das ist mal wirklich ein cooles Netzteil, leise, richtig Power (gibts in mehreren Wattstufen) und die abnehmbaren Kabel sind einfach ein Traum -endlich Ordnung im Gehäuse-!!Antares hat geschrieben:@deus: Lass die Finger von passiv gekühlten NT's. Und ja, sollte laufen und nein, Netzteile überstehen bei mir im Schnitt 3-4 PlattformwechselAllerdings ist das Tagan nur ATX 1.3 Ich würde an deiner Stelle, wenn ich mir ein neues kaufen müsste ein Enermax Liberty kaufen. ist ATX 2.2, die Kabel sind abnehmbar und Enermax hat immer noch mit den besten Wirkungsgrad
etc
Moderatoren: Krallzehe, Quickkiller
- RedAdair
- UC-Member
- Beiträge: 2515
- Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: UC-Home
- Kontaktdaten:
Ist trotzdem das Targan TG-480-U22 geworden. Der Verkäufer meinte das ich mit dem Enermax aufgrund der schlechteren Energie Spezifikationen unter Umständen das selbe Problem bekomme.
Rechner funzt jetzt und mir wurde erklärt das das alte Netzteil zu schlechte Energiewerte hat um den 64bit DualCore Prozessor zu versorgen. Das reicht zwar um die USB sachen zum leuchten zu bringen aber nicht um den Prozessor und den Rechner zu starten. Und er meinte das meistens zu wenig auf diese Spezifikationen geachtet wird. Der Witz ist aber trotzdem das das 0815 Netzteil die Kiste anscheinend genug mit Strom versorgt hat.
So nu muss ich nur noch den Switch erklären das ich sein Netzteil geschrottet hab
bzw. es sich selbst. 
Rechner funzt jetzt und mir wurde erklärt das das alte Netzteil zu schlechte Energiewerte hat um den 64bit DualCore Prozessor zu versorgen. Das reicht zwar um die USB sachen zum leuchten zu bringen aber nicht um den Prozessor und den Rechner zu starten. Und er meinte das meistens zu wenig auf diese Spezifikationen geachtet wird. Der Witz ist aber trotzdem das das 0815 Netzteil die Kiste anscheinend genug mit Strom versorgt hat.

So nu muss ich nur noch den Switch erklären das ich sein Netzteil geschrottet hab


km electronic - also die werte die ich verglichen hatte, da lag das Netzteil immer über den Werten, allerdings hätte ich da auch nur das 400Watt Netzteil gekauft. Da ich hier mit meiner beschissenen Hauselektrik, bei zuviel Watt, immer Probleme mit der Sicherung habe... die ist schlicht weg zu schlecht!Antares hat geschrieben:Das glaub ich zwar nicht ganz bei dem 500W Liberty, der liegt nur bei der 5V Leitung unter dem Tagan, ansonsten liefert der immer mehr Leistung und deine Stromrechnung hätte es dir aufgrund des 10% höheren Wirkungsgrades auch gedanktWo hast du denn das Netzteil gekauft?

Ich hab das Liberty 400 im Februar schon gekauft. Es macht das, was ich von so einem Netzteil erwarte : Keinen Ärger
ich hatte frueher immer Billignetzteile und der Preisunterschied zwischen den ATX 2.0 Netzteilen der Billigonkurrenz waren eh nur noch 10.- € und ich fand halt die absteckbaren Kabel sehr praktisch. Ausserdem siehts geil aus, und macht viel mehr Spass sowas zu verbauen;)

habe mit tagan sehr schlechte erfahrungen gemacht.deus hat geschrieben:Kann mir bitte, bitte, bitte nochmal einer glaubhaft versichern,
dass dieses Netzteil:
http://www.tagan.de/pages/products/blackS/tg480_u1.html
mit diesem Mainboard:
http://www.asrock.com/PRODUCT/939Dual-SATA2.htm
zusammen funktionieren muss!?
Kann man heute überhaupt noch ein Netzteil kaufen, dass man auch Dauerhaft nutzen kann oder muss man das auch schon wechseln beim Upgrade der restlichen HW, wie Hemden und Socken?
dafür mit "greenerger" von elan vital um so bessere.
(100% lautlos!!!)
cop hat sich auf mein anraten auch so eins geholt und ist hochzufrieden.
kann ich so nicht bestätigen, ante.Antares hat geschrieben:@deus: Lass die Finger von passiv gekühlten NT's. Und ja, sollte laufen und nein, Netzteile überstehen bei mir im Schnitt 3-4 PlattformwechselAllerdings ist das Tagan nur ATX 1.3 Ich würde an deiner Stelle, wenn ich mir ein neues kaufen müsste ein Enermax Liberty kaufen. ist ATX 2.2, die Kabel sind abnehmbar und Enermax hat immer noch mit den besten Wirkungsgrad
(siehe mein vorheriges posting)
das greenerger läuft komplett passiv und hat temperaturgesteuert einen 12cm-lüfter dabei, der bei mir noch nie angesprungen ist.
auf lans (bei denen eh ein geräuschpegel wie in einem flugzeughangar bei turbinentest ist) stelle ich den lüfter manuell (per poti regelbar) an um gaaaaanz sicher zu gehen.
über lautstärke, etc. steht ja genügend in den wakü-threads.
und ich kann sagen, mein rechner ist bis auf das gewollte plätschern im ausgleichsbehälter nahezu unhörbar.
...und das war mir wichtig.