Boykottaufruf

Das offizielle Forum der United Clans

Moderatoren: Krallzehe, HellsKitchen

Benutzeravatar
Ed
UC-Member
Beiträge: 6388
Registriert: Mo 14. Jan 2002, 01:00

Boykottaufruf

Beitrag von Ed »

http://www.heise.de/newsticker/data/sha-16.09.03-000/

Ich kauf jedenfalls nix mehr von denen!
pwnEd.
Benutzeravatar
Scoob
UC-Member
Beiträge: 2624
Registriert: Fr 22. Feb 2002, 01:00
Wohnort: Lauterbach / Bergkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scoob »

Denke nicht das die ihre Forderungen zu 100% durchsetzen können. Wo würden wir da denn hin kommen? Das beste ist das mit der Beweislast... *hrhr* Sowas geiles hab ich ja noch nie gehört...
Bild
Benutzeravatar
Ed
UC-Member
Beiträge: 6388
Registriert: Mo 14. Jan 2002, 01:00

Beitrag von Ed »

Das lässt eben tief blicken: Die Musikuindustrie befindet sich im Todeskampf (und das ist auch gut so!! :stinkefinger: :stinkefinger: :stinkefinger: )
pwnEd.
Benutzeravatar
Zottliger
UC-Member
Beiträge: 4193
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Zottliger »

:-)
Zuletzt geändert von Zottliger am Sa 6. Aug 2011, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
If it's got hair, I can ride it. If it's got a beat, I can dance to it.
[Pepper]
_________________
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Das goilste ist ja immer noch das hier:
Die Musikindustrie hofft, durch diesen Maßnahmenkatalog wieder einen "funktionsfähigen Markt" herzustellen, in dem ihr bis vor einigen Jahren noch äußerst lukratives Geschäftmodell auch weiterhin Früchte trägt.
Statt ihr Geschäftsmodell zu modernisieren, holen sie lieber die Keule raus und erschlagen den Kunden damit sie alte Praktiken weiter betreiben können ...
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Bonzai
UC-Member
Beiträge: 4660
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bonzai »

die leute sind einfach nimmer so blöd und zahlen 15,- € für ne CD.
Bild
Benutzeravatar
Hetzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Sep 2003, 11:15

Beitrag von Hetzer »

Irgendwann überspannen die auch den Bogen. Wenn die nun sogar der Datenschutz für wirtschaftliche Interessen aufgehoben werden soll, ist das einfach zuviel.
Betrachtet man die Musikindustrie, dann entwickeln die sich alles zu Onehitsongs, 1Tag Platz 1 fett abzoggen und dann in der Versenkung verschwinden. Die Amis basteln schon an einer CD, die sich selber zerstört. Sobald die Oberfläche der Cd an die Luft kommt, korrodiert die Beschichtung und nach ca 2 Wochen ist die dann futsch. So kann man sich auch eine bleibende Nachfrage schaffen... supa .... also ich werde mich an so einem Quatsch nicht beteiligen. Leider gibts genug Kiddis die für sowas Geld haben, siehe Handylogos oder Töne.......
==============
Ex Dr. Ivanowich
ehemalige TQM-Nudde
==============
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Die sich durch Luft auflösende DVD gibt es bereits in den USA.
http://www.electroplastics.net/?page=co ... ies&id=505
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Nainkonami
UC-Member
Beiträge: 5000
Registriert: So 10. Feb 2002, 01:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nainkonami »

Gegenfrage: Welche Musik wollt ihr den hören wenn es keinen mehr gibt der sie "herstellt" ?
Bild
Wenn du den Charakter eines Mannes kennen lernen willst, dann gib ihm Macht.

*Abraham Lincoln*
Benutzeravatar
Ed
UC-Member
Beiträge: 6388
Registriert: Mo 14. Jan 2002, 01:00

Beitrag von Ed »

Die Künstler stellen die Musik her, nicht die Industrie - die vermarktet sie nur. Das ist in Zeiten des breitbandigen Internets und der CD-Brenner allerdings mehr als obsolet geworden. Kurzum: Keiner braucht die MI, das hat sie begriffen und versucht nun, ihre Existenz gesetzlich zu sichern anstatt die Chancen der neuen Technik für sich zu nutzen. Bloß wird das ganz schön nach hinten los gehen.
pwnEd.
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Mal von der MI weg:
Valve hat das Zeichen der Zeit erkannt und will seine Spiele ja via Steam über Inet vertreiben, damit sie nicht mehr so auf Publisher angewiesen sind (und nebenbei nen Batzen mehr verdienen). Die müssen die Scheiß Steam-Plattform nur mal ordentlich hochziehen ;)
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Aehm, die Musik wird durch die Musiker hergestellt, die MI vermarktet sie nur!;)

Naja, ich sehe jedenfalls nicht ein, 18 Euro für ne CD zu zahlen, damit Jackson einen privatzoo kaufen kann und R. Williams mal eben 200 Mio. Euro für seine nächsten sechs Alben bekommt.

Da stimmt einfach die Verhältnismaessigkeit nicht mehr.

Ich kaufe seit über 12 Jahren keine CDs mehr, bevor es mp3 also überhaupt gab. Ich habe mir Lieder aus dem Fernsehen, dem Radio und von Freunden aufgenommen, mit mp3 ist es halt nur etwas weniger Aufwand.

Und ganz sauber ticken die bei der MI eh nich tmehr:

Sony macht auf der einen Seite Werbung mit so einer debilen Tussi, die sich gerade "ihr erstes mp3 auf ihren neuen Sony-Laptop runtergeladen hat", auf der anderen Seite verbieten sie den Quatsch.

Nee, wir waren seit Einführung der CD die Melkkühe der MI, ich kann mit den 200CDs, die ich aus jungen Tagen noch habe, gut leben, ich brauche nicht zwingend neue, tolle Coverversionen, die beschissener sind als das Original.

Die MI ist ein verlogener, hinterhältiger, Preisabsprachen treffender Misthaufen, selbst wenn ich eine Gruppe so gut finde, daß ic h die CD kaufen wollte, würde ich es nicht tun, weil mit der Sauhaufen absolut zuwieder ist.

Aber das muss ja jeder selbst wissen. Allerdings: Wer sich alles gefallen lässt, darf sich nicht wundern, wenn er beschissen/ausgenutzt wird.

Was die Gesetzeslage angeht: Die Politiker sind "Volksvertreter", nicht "Wirtschaftsvertreter". Wenn die Politiker nicht mehr das Volk vertreten, haben wir de facto eine Diktatur, an deren Gesete fühle ich mich dann aber nicht mehr gebunden.

So, und nun flamed mich!;)
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Cop hat geschrieben: Naja, ich sehe jedenfalls nicht ein, 18 Euro für ne CD zu zahlen, damit Jackson einen privatzoo kaufen kann und R. Williams mal eben 200 Mio. Euro für seine nächsten sechs Alben bekommt.

Da stimmt einfach die Verhältnismaessigkeit nicht mehr.
Auch wenn ich jetzt dein Weltbild zerstöre, aber die Preise macht die MI ;)
Die brauchen die "Stars" als Image und Topseller.

Wenn dir jemand soviel Geld anbieten würde würds du auch nicht nein sagen ;)
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Spike, das weiß ich. Ich hab ja auch nichts gegen die Musiker, sondern gegen die MI, die den Künstlern soviel Geld in den Rachen wirft, um es dann den Kunden wieder abzupressen.

Wenn mir einer 200 Mio. Euro gibt, damit ich sechs CDs vollheule, unterschreibe ich schneller, als Du "A" sagen kannst!:D
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Krallzehe
UC-Member
Beiträge: 10224
Registriert: Di 30. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Krallzehe »

Cop hat geschrieben:Nee, wir waren seit Einführung der CD die Melkkühe der MI, ich kann mit den 200CDs, die ich aus jungen Tagen noch habe, gut leben, ich brauche nicht zwingend neue, tolle Coverversionen, die beschissener sind als das Original.
Das ist 'ne Meinung, die ich in den letzten Tagen häufig in Foren gelesen hab. Ist aber totaler Quatsch, es ist ja nicht so, als gäbe es nur noch Coverversionen und Teenie-Stars. Ich für meinen Teil bin auf neue Musik jedenfalls angewiesen.
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Hatte sich halt so angehört ;)
Du bezahlst ja nicht 18 Euro für ne CD damit Jackson einen Privatzoo kaufen kann, sondern damit sich EMI und BMG goldene Toilettensitze kaufen kann ;)
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Hetzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Sep 2003, 11:15

Beitrag von Hetzer »

Deutschland sucht den Superdepp, damit Bohlen wieder etwas mehr verdient ^^
==============
Ex Dr. Ivanowich
ehemalige TQM-Nudde
==============
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Ich sage ja auch nicht, daß nur Coverversionen bzw. Teenie-"Stars" auf den Markt kommen, aber ich für mich stelle einfach fest, daß ich offensichtlich nich tmehr zur Zielgruppe der MI gehöre.

Ich bin auch kein Mensch, der "pur" Musik hört, bei mir läuft Musik hin und wieder "nebenbei", während ich irgendetwas anderes mache. Diesen Stellenwert hat das ganze bei mir in etwa.

Vergleichen wir es am besten mit Kerzenlicht beim Essen. Ich finde es schön, wenn es dabei ist, ich habe aber auch viel Spaß beim Essen ohne Kerzenlicht!:D

Ich bin aber nicht bereit, 18 Euro für Kerzenlicht zu bezahlen!:D
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Krallzehe hat geschrieben:
Cop hat geschrieben:Nee, wir waren seit Einführung der CD die Melkkühe der MI, ich kann mit den 200CDs, die ich aus jungen Tagen noch habe, gut leben, ich brauche nicht zwingend neue, tolle Coverversionen, die beschissener sind als das Original.
Das ist 'ne Meinung, die ich in den letzten Tagen häufig in Foren gelesen hab. Ist aber totaler Quatsch, es ist ja nicht so, als gäbe es nur noch Coverversionen und Teenie-Stars. Ich für meinen Teil bin auf neue Musik jedenfalls angewiesen.
Wer sagt denn, daß es mit dem Untergang der MI keine Musik mehr gibt? Wie war es denn vor 1920, der Erfindung der Schallplatte? Da gab es auch keine MI, aber jede Menge Musik.

Da müssen die Musiker halt mal wieder was tun für ihr Geld, sprich Konzerte geben.

Im heutigen Zeitalter kannst Du mit Equipment, daß 10.000 Euro kostet, bereits qualitativ gute Aufnahmen machen. Evtl. kannst du damit eine total verhunzte Singstimme nicht schönmanipulieren, sprich der OGC für die Möchtegernstars wird abgeschaltet. Da profitieren wir aber doch alle von, denke ich, oder?:D

Das Ende der MI ist nicht das Ende der Musik! :smoke:
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Was hat das mit dem Kralle-Zitat zutun? :rofl:
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Kralle betonte, daß er auf neue Musik angewiesen ist und implizierte damit, daß die MI dazu benötigt wird. Oder habe ich das falsch verstanden? :-?
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Ja hast du :D
Er meinte damit das er auf aktuelle, neue Musik angewiesen ist im Gegensatz zu dir.
Woher diese kommt ist ihm denke ich egal. Kann ja auch direkt vom Künstler kommen.
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Wenn Musik vom Künstler kommt, ist das wohl der Optimalzustand!:D

Na, denn hab ich nichts gesagt!:D
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Hetzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Sep 2003, 11:15

Beitrag von Hetzer »

Naja warten wir es ab, wie es mit der Musikindustrie endet könnt ihr unten nachlesen:)

>2002:
>> Als beste Künstler werden Madonna, Herbert Grönemeyer, Tom Jones, Cher, und Santana ausgezeichnet. Zu den Top-Hits gehören Westlife mit "Uptown Girl", die No Angels mit "All Cried Out", Kelly Osbourne mit "Papa Don't Preach", Madonna mit "American Pie". Die Musikindustrie erfährt zum ersten Mal
>> nach einer langen Boomzeit einen Umsatzrückgang. Als Hauptursachen macht sie das in Mode gekommene Kopieren von CDs und das Tauschen von Musikdateien im Internet verantwortlich. Um den Kids klar zu machen, daß das Kopieren von Musik letzendlich die Künstler schädigt, startet die Industrie die
>> Kampagne "Copying Music is Killing Music".
>>
>> 2003:
>> Die Musikindustrie zeichnet Herbert Grönemeyer, Nena, Kim Wilde, Ozzy Osbourne und Metallica als beste Künstler aus. Das Album Nr. 1 ist Nena mit Remixen ihrer größten Hits. In den Hitparaden finden sich neben Alexander, Juliette und Daniel K. auch Jeanette Biedermann mit "Rock my Life", das stark
>> nach Roxette klingt. Weiterhin gehören Lichtenfels mit "Sounds like a Melody", Outlandish mit "Aicha", Kraftwerk mit "Tour de France 2003", KCPK mit "We will Rock You" und Murphy Brown mit "Axel F 2003" und Culture Beat mit "Mr. Vain Recall" zu den Tophits.
>>
>> Die meisten CDs haben Kopierschutz. Seit August ist das Kopieren kopiergeschützter CDs verboten, ebenso das Herunterladen von Musik aus dem Internet. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 15% zurück, besonders betroffen Hit-Kompilationen mit 47%.
>>
>> 2004:
>> Die Musikindustrie zeichnet Herbert Grönemeyer, Marius Müller-Westernhagen, DJ Bobo, Marianne Faithfull und Pur aus. In den Charts stehen das Hollywood Dance Project mit "Relax Reloaded", Kajagoogoo mit "Too Shy 2004", Nena mit "Haus der 2004 Sonnen" und Nico W aus "GZSZ" mit "Ich vermiß Dich wie
>> die Hölle" lange Zeit ganz oben.
>>
>> Mit Hilfe einer automatisierten Sauger-Suche kann die Musikindustrie alle Nutzer von Tauschbörsen ausfindig machen. Fünf Millionen Haushalte in Deutschland erhalten daraufhin Post des Münchner Anwalts G., der ultimativ die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung einfordert und die Erstattung
>> von Auslagen über 583,74 Euro.
>>
>> Die Tauschbörsen brechen zusammen. Die Hälfte aller T-DSL-Anschlüsse wird gekündigt. Der Umsatz der Musikindustrie geht um weitere 10% zurück.
>>
>> 2005:
>> Es werden Herbert Grönemeyer, Tom Jones, die Supremes, Suzi Quatro und Elvis Presley als Künstler des Jahres ausgezeichnet, dazu Status Quo mit dem Innovationspreis des Musiker-Managements. Die Charts führen an Peter Maffay mit "So bist Du 2005", Roberto Blanco mit "Ein bißchen Spaß muß wieder mal
>> sein" und Zarah Leander mit "Ich weiß, auch 2005 wird ein Wunder gescheh'n."
>>
>> Der Umsatz der Musikindustrie schrumpft erneut um 50%.
>>
>> Die Trend-Scouts entdecken, daß unter den Jugendlichen 60er- 70er- 80er und 90er- Revivals in sind. Sie treffen sich zu FlowerPower-, Disco-, New Wave- und Rave-Parties und hören die CDs ihrer Eltern. Original-CDs und LPs der vergangenen vier Jahrzehnte werden verstärkt bei Ebay gehandelt. Es wird
>> vermutet, daß die Kids die CD erwerben, kopieren und dann weiterverkaufen. Das ist legal, da die alten CDs keinen Kopierschutz haben und nur Originale angeboten werden.
>>
>> 2006:
>> Die Musikindustrie bringt ein neues Tonträgerformat heraus: Die "Smart CD". Sie benötigt spezielle Abspielgeräte mit Internet-Anschluß. Die Smart-CDs lassen sich nur abspielen, nachdem vorher eine Lizenz über das Internet gekauft wurde. Lizenzen gibt es nur noch temporär, es ist nicht mehr
>> möglich, ein Musikstück "für immer " zu erwerben. Dafür werden die "Smart-CD"-Spieler im Bundle mit einem Musik-Abo für einen Euro angeboten.
>>
>> Als erfolgreichste Künstler werden Herbert Grönemeyer, die Scorpions, Mark Oh, Oli P. und Peter Kraus ausgezeichnet. Die Charts werden beherrscht durch Songs wie "Flugzeuge im Bauch Ultimate Edition" mit Herbert Grönemeyer, Oli P. und Xavier Naidoo, "You Keep Me Hanging On" mit den Supremes, Kim
>> Wilde und Sinema sowie "Anyplace, anywhere, whatever" von Nena, Kim Wilde und Jan Delay.
>>
>> Aus Anlaß der Fußball-WM wird mit großem Marketing-Aufwand eine neue Latino-Salsa-Welle propagiert, mit Carlos Santana und Richie Valens ("La Bamba World Cup 2006 Mousse T. Remix") als Galionsfiguren. Obwohl Brasilien zum sechsten Mal Weltmeister wird, hat die Welle nur mäßigen Erfolg.
>>
>> Der Absatz der Musikindustrie sinkt weiter.
>>
>> 2007:
>> Mit Hinweis auf die vielen bedrohten Arbeitsplätze setzt die Musik-Lobby ein Gesetz durch, nachdem der Rückruf einmal erteilter Lizenzen möglich ist. Prompt widerruft die Industrie alle bisher erteilten Lizenzen auf nicht kopiergeschützte Tonträger. Damit werden alle älteren CDs und alle LPs
>> illegal, ebenso Plattenspieler und CD-Spieler, die nicht dem "Smart CD" Standard entsprechen. Im Austausch für ihre Original-CDs bietet die Industrie CD-Besitzern eine Einjahreslizenz für die auf der CD vorhandene Musik an.
>>
>> Nach einer erneuten Abmahnwelle der Kanzlei G. aus M. bricht der Tonträgerhandel über eBay zusammen.
>>
>> Auf die Veröffentlichung von Charts und die Auszeichnung von Künstlern wird verzichtet. Zunächst einmal müssen die Lagerbestände an Smart CDs abverkauft werden.
>>
>> 2008:
>> Musik wird in Deutschland nur noch im Radio oder bei Konzerten gehört. Das Radio verliert aber an Popularität, seit die Industrie die Sender zwingt, nur noch neueste Produktionen zu spielen und über diese drüberzusprechen, damit das Aufnehmen mit Tapedecks verhindert wird. Konzerte sind fast
>> unbezahlbar geworden, da das gesamte Management von den Eintrittspreisen mitbezahlt werden muß.
>>
>> Dagegen häufen sich die sogenannten "Open Jams", spontane Zusammenschlüsse von Hobby-Musikern, die auf öffentlichen Plätzen mit Gitarre, kleinem Schagzeug, Keyboard, Saxophon etc. Musik spielen und von begeisterten Zuhörern gefeiert werden.
>>
>> 2009:
>> Die Musiklobby setzt beim Gesetzgeber das Verbot öffentlicher und privater Performance urheberrechtlich geschützen Materials durch. Musikinstrumente werden mit einer Urheber-Abgabe belegt, da man ja eine Gitarre etwa zum Raub-Abspielen von Stones-Songs mißbrauchen kann. "Making music is killing
>> music" lautet die begleitende Kampagne, die den Leuten Unrechtsbewußtsein beibringen soll.
>>
>> 2010:
>> Um Arbeitsplätze bei Musikern zu schützen, wird Musikunterricht rationiert: Es dürfen nur noch so viele Nachwuchsmusiker ausgebildet werden, wie der Markt braucht. Da dieser schneller schrumpft als die Musiker wegsterben, bedeutet das faktisch ein Verbot des Musikunterrichts. Hunderte Musikschulen
>> werden geschlossen.
>>
>> 2011:
>> Sarah Connor versucht mit "Terminate Me" einen neuen, nicht gecoverten Song herauszubringen, wird aber dafür von den Anwälten der Musikrechteinhaber verklagt, die es nicht erlauben, daß neue Urheber am kleiner werdenden Kuchen mitverdienen wollen. "Composing music is killing music" heißt das
>> Schlagwort der Inhaber alter Rechte. Sarah Connor gewinnt den Rechtsstreit, wird aber kurz darauf unter mysteriösen Umständen ermordet aufgefunden. Von nun an traut sich niemand mehr, neue Songs zu schreiben.
>>
>> 2012:
>> Die Eltern des 6-jährigen Wolfgang Amadeus Moherb, des "Jugend-musiziert"-Siegers, werden zu 150.000 Euro Schadenersatz an die Musikindustrie verurteilt, weil sich herausgestellt hat, daß ihr Kind erst seit eineinhalb Jahren musiziert, also nach dem Inkrafttreten der Unterrichts- Rationierung.
>> Seine Lehrerin, die Violinistin Anne-Sophie Mutter, entzieht sich einer Gefängnisstrafe durch Flucht in den Irak, dem einzigen Land, das nicht unter Kontrolle der westlichen Wertegemeinschaft und damit der Musikindustrie ist.
>>
>> 2020:
>> Nahezu jede tonliche Äußerung, darunter Motorgeräusche, Trittschall, Türschließgeräusche und gesprochenes Wort, sind unter urheberrechtlichen Schutz gefallen. Eine Tür zumachen darf quasi nur noch, wer nachweisen kann, daß der dabei erzeugte Schall nicht dem von Porsche patentierten ähnelt. Die
>> einzigen lizenzfreien Worte sind "der", "die", "das", "und" und "hallo". Die Gespräche von Menschen, die sich das "Deutsche Sprache Abo" nicht leisten können, sind daher fast unverständlich geworden. Überhaupt ist es sehr still geworden, da fast jede Schallerzeugung das Risiko einer Abmahnung
>> durch den Münchner Justizkonzern G. und Söhne mit sich birgt.
>>
>> Die Anwälte der Ton und Schall Industrie-Gemeinschaft machen Jagd auf Park- und Waldbesitzer, die in ihren Anwesen das illegale Singen von Vögeln dulden.
>>
>> 2050:
>> Europa und die USA sind in einem Handstreich vom Irak eingenommen worden. Die Iraker brauchten nur einen einzigen Muezzin, um die halbe Streitmacht der Westmächte auszuschalten, die sich, an Schall nicht mehr gewöhnt, mit zugehaltenen Ohren am Boden wälzte. Die andere Hälfte und die zivile
>> Bevölkerung wurden dadurch gewonnen, daß man ihnen Kinderlieder vorsang. Die Menschen fingen an zu weinen und den Invasoren auf Knien zu danken, für diese neue und wunderbare Gabe, die sie so lange vermißt hatten. Seither ist der Islam die größte Weltreligion und das Reich Allahs unter der weisen
>> Herrschaft des Kalifen von Washington schwingt sich auf zu neuer Blüte.
==============
Ex Dr. Ivanowich
ehemalige TQM-Nudde
==============
Benutzeravatar
Krallzehe
UC-Member
Beiträge: 10224
Registriert: Di 30. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Krallzehe »

Ich meinte vor allem, dass es ein Scheinargument ist von wegen der ganzen Bohlen-Scheiße und so, es wird ja niemand gezwungen, sich das zu kaufen.

Und was die Musiker angeht: Wenn die sich nicht vertraglich verpflichten würden, andauernd neue halbgare Alben aufzunehmen, dann könnten sie auch mal wieder ein Album herausbringen, das von vorne bis hinten gut ist und das sein Geld wert ist. Ich gebe nicht Geld für ein Album aus, auf dem 80% der Songs nur zum Auffüllen sind. Das hat die MI ja nun wirklich verpennt, einzelne Songs zum Runterladen kostenpflichtig anzubieten.
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Cop hat geschrieben:Wenn Musik vom Künstler kommt, ist das wohl der Optimalzustand!:D

Na, denn hab ich nichts gesagt!:D
Selbst wenn eine CD dann 20-30 € kostet? :D
Umso geringer die Auflage oder die finanziellen Reserven des Künstlers umso teurer muss die Scheibe verkauft werden :D
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Naja, Scheinargument? :roll:

Klar, wenn sich jemand die Bohlenscheiße dann als mp3 zieht, lasse ich das gelten, aber wenn jemand diesen Mist erst gar nicht hört, ist es in meinen Augen durchaus stichhaltig!:D

Naja, letztendlich prallen hier zwei Welten aufeinander: Die Kunden und die MI.

In der Vergangenheit hatte meistens der Kunde den längeren Atem. und wenn die MI darauf nicht bereit ist zu reagieren (ausser den Kunden zu kriminalisieren, gängeln, qualitativen Mist hinzusetzen), werden wir wohl einfach abwarten müssen, was passiert.

Ich denke, der passive Widerstand wächst (Boykott), leider begreift es die MI nicht und schiebt es auf die Tauschbörsen. Diesen Trugschluß wird sie teuer bezahlen, wenn all die neuen Gesetze bei den Verkaufszahlen nichts bringen. Dafür hat sie dann aber Millionen Kunden verloren alleine durch ihr abstruses handeln.

Naja, wir werden sehen ... ;)
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Antares
UC Admin
Beiträge: 2898
Registriert: Mo 22. Apr 2002, 02:00
Wohnort: Waldsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Antares »

hrhr, der is gut Hezter :gut: :D
Bild
Benutzeravatar
Cop
UC-Member
Beiträge: 6912
Registriert: Di 22. Jul 2003, 09:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Cop »

Spike hat geschrieben:
Cop hat geschrieben:Wenn Musik vom Künstler kommt, ist das wohl der Optimalzustand!:D

Na, denn hab ich nichts gesagt!:D
Selbst wenn eine CD dann 20-30 € kostet? :D
Umso geringer die Auflage oder die finanziellen Reserven des Künstlers umso teurer muss die Scheibe verkauft werden :D
Tja, der Markt regelt den Preis!:D

Und da es dann nicht nur 5 Anbieter von Musik gibt, die sich untereinander die Preise absprechen, kannst Du als Künstler ja versuchen, gegen 100.000 Konkurrenten mit Deiner Qualität und Deinem Preis CDs zu verkaufen!:D
"Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen!"
Benutzeravatar
Spike
UC Admin
Beiträge: 25098
Registriert: Mo 29. Okt 2001, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Spike »

Also landen die Musiker später doch als Gitarrensänger in der Fußgängerzone :D
„Wissen ist Nacht!“
Prof. Dr. Abdul Nachtigaller
Antworten