Seite 1 von 1
Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 21:44
von Aldi_Sniper
Servus zusammen,
frag 3 Menschen und erhalte 5 Meinungen

So fühl ich mich bei meinen beiden Fragen. Eine Antwort von einem Steuerberater über ein paar Ecken soll ich bald erhalten (wann auch immer "bald" ist). Bevor ich selber zu solch einem gehe habe ich aber die Hoffnung, dass Ihr mir weiter helfen könnt
Die erste Frage dreht sich um einen Minijob neben dem Hauptberuf. Sofern der Arbeitgeber dem zustimmt, darf der Arbeitnehmer neben seinem (sozialversicherungspflichtigem) Hauptberuf einen Minijob auf 400€ Basis ausführen. Meine Frage ist, ob (im Unterschied dazu, wenn man nur diesen einen Minijob hat) von diesen 400€ irgendwelche Abgaben zu leisten sind z.B. Rentenversicherung, Sozialversicherung (eher nicht), Lohnsteuer, Kirchensteuer & was es da auch immer gibt ^^
Meine zweite Frage dreht sich um "Spritgeld", offiziell glaube ich Wegstreckenentschädigung genannt. Ich arbeite als Werksstudent für bis zu 800€ Brutto bei einem IT Dienstleister. Mir geht es hierbei nicht um die Erstattung von Fahrtkosten zur Arbeit und zurück. Sondern wenn ich während der Arbeitszeit mit meinem privaten PKW Fahrten tätige, so kriege ich 25cent/km von meinem Arbeitgeber am Ende des Monats steuerfrei zu meinem Gehalt hinzu. Der Betrag steht auf der Gehaltsabrechnung und wird ohne Abzüge "durchgereicht". Meine Frage ist, ob man diese Wegstreckenentschädigung auch (steuerfrei) zum Gehalt erhalten darf, wenn man lediglich einen Minijob mit seinem privaten PKW ausführt.
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 00:33
von Cripple
zu deiner ersten frage kann ich nur soviel sagen, dass sich eben grad in meinen kreisen der physios viele ne zweite anstellung auf 400 euro suchen und eben bei ihrem hauptarbeitgeber weniger stunden arbeite weil sie so in summe mehr verdienen als wenn sie die gleiche stundenzahl/woche bei nur einem AG ableisten. weil sie eben beim hauptAG die abgaben zahlen und beim 400 euro job nicht!
der hauptAG muss aber von dem nebenjob wissen weil er für dich krankheitstechnisch verantwortlich ist. wenn der merkt, dass du eben durch den nebenjob bedingt gesundheitlich abbaust (zu wenig schlaf etc) kann er verlangen dass du diesen nebenjob sein lässt.
so hab ichs bei mir in der praxis mitbekommen.... aber alles ohne gewähr!
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 18:47
von Hunter
schau mal
hier, das sollte Dir weiterhelfen

Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 20:53
von Aldi_Sniper
vielen Dank für die Infos. Lese mich da mal durch!
@crip: praxiserfahrungen sind besser als jegliche "vermutungen"

Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 06:42
von iob
Die 400 euro sind für dich brutto für netto, der arbeitgeber zahlt so um die 112 euro drauf glaub ich (also du kriegst 400, er zahlt 512). Da sind von den vier versicherungsarten aber nicht alle drin - abgeführt wird das dann automatisch an die bundesknappschaft.
Die Sache mit dem Fahrgeld wird eine Sonderregelung sein - frag da doch am besten bei den Büroleuten deines Arbeitgebers nach. Die wissen da am besten bescheid! Ich denk aber mal schon das alles was über die 400 Euro drübergeht versteuert werden muß.
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 10:58
von Aldi_Sniper
Für den Arbeitgeber ist es definitiv eine der teuersten Möglichkeiten jemanden einzustellen.
Die Fahrtkosten werden auch bei 400€ steuerfrei erstattet. Hat alles wunderbar geklappt
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 22:18
von iob
Für den Arbeitgeber ist es definitiv eine der teuersten Möglichkeiten jemanden einzustellen.
Wuss?
Wenn du teuerstes durch billigstes ersetzt... Das sind grad mal 20% Lohnnebenkosten!
Damit nen Arbeiter 2000 Euro Netto auf dem Lohnzettel haben kann muß der Unternehmer schonmal insgesamt 1300 Euro Sozialversicherung ablaschen UND dann nochmal +100-300 Euro Unfallversicherung. Da biste dann bei
55% Lohnnebenkosten (wenn ich 550 euro steuern annehm).
Aber nunja, das sieht man als Arbeiter halt nicht was unsere Sozialversicherungen für enorme Summen wegschlürfen. Aber ohne die ganzen Versicherungen könntest du statt mit 2000 Euro netto mit 3300 nach Hause gehen und es würde den Unternehmer das selbe Kosten!
400 Euro Job ist definitiv das _günstigste_ Mittel für Unternehmer Leute zu bezahlen - eben weil sich die Kassen da fast nichts draus abgreifen.
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 12:39
von Aldi_Sniper
Mein Chef hat vorher für mich zusätzlich zu meinem Brutto Lohn etwa 23% an Abgaben zahlen müssen. jetzt sind es 30%
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 16:36
von iob
Ja, das ist ja augenwischerei - du mußt die Prozente verdoppelt. Auf deiner Abrechnung tauchen ja nur 50% der Lohnnebenkosten auf - die andere zahlt der Unternehmer quasi ohne dein Wissen auch mit

.
also von 46% auf 60% ?
Also der Sozialstaat den wir hier haben, der wird sich bei der Demografie sicherlich nicht lange halten. Das was der Rösler macht ist zwar auch irgendwie kacke, aber wirtschaftliche Realität

.
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 18:09
von Aldi_Sniper
Nein das sind die Zahlen die der Steuerberater meinem Chef vorgelegt hat und die ich vorher auch online recherchiert habe
Re: Abgaben/Erstattungen bei Minijobs
Verfasst: Sa 2. Okt 2010, 19:03
von iob
Über Steuern red ich nicht - die kommen da noch dazu. Ich red von den lohnnebenkosten. Und die Lohnnebenkosten die DU auf deiner abrechnung hast sind exakt die hälfte von dem, was wirklich abgeführt wird.
Die andere hälfte zählt dein arbeitgeber ohne das noch irgendwo anzugeben

.
Deshalb red ich ja von deine prozente verdoppeln.
Ist ja auch egal - das System wird früher oder später zusammenbrechen, das weiß ich, das weiß jeder politiker, aber keiner redet drüber.
Wenn wir mal alt werden sollten wir lieber eigene kinder haben die uns unsere krankengeschichten bezahlen ^^.