Seite 1 von 1

netzwerkprobs

Verfasst: So 24. Jun 2007, 23:58
von joker242
servus zusammen,

habe mal wieder einen langen abend mit den rechnern meines erzeugers verbracht.
ergebnis: keins!


folgendes problem:

3 rechner im netzwerk

rechner 1 kann rechner 2 und 3 im lan (unter win xp im windows-explorer) sehen und auch auf die daten zugreifen.
rechner 2 kann rechner 3 sehen und auf dessen daten zugreifen.
rechner 3 kann rechner 2 sehen und auf dessen daten zugreifen.

ergo: recher 2 und 3 können NICHT auf die daten von rechner 1 zugreifen.

fehlermeldung: sie haben nicht die berechtigung, blabla, wenden sie sich an den admin um, blabla...

alle rechner:
- haben windows xp installiert
- haben das gastkonto aktiviert
- können die jeweils anderen rechner (inclusive router) anpingen
- haben die datei- und druckerfreigabe installiert und aktiviert
- haben ordner und zum teil ganze festplatten freigegeben
- sind über router (switch) im keller verdrahtet.
- können ins internet
- sind mit "adminrechten" angemeldet (1 user - jeweils natürlich ein anderer name)
- sind ohne kennwort beim booten konfiguriert
- haben das securitycenter von xp deaktiviert (inclusive xp-firewall!)

kein rechner kann sich selbst anpingen!
(?????)

firewall (norton) ist bei allen test aus gewesen und kann als fehlerquelle ausgeschlossen werden!


erste ferndiagnose von hunter ist leider auch ergebnislos geblieben.

ein kontakt des rechners "1" von rechner "2" über:
start - ausführen - "\\computernamevonrechner1\c$"
führte dazu, dass die anmeldemaske aufging, jedoch der name nicht geändert werden konnte (feld name grau hinterlegt - eintragung "cumputernamevonrechner1\gast").
nur eintragen von kennwort und häkchen bei "kennwort speichern" möglich.



es scheint ja wohl ein windows-problem zu sein.

wer kann helfen?
bin am verzweifeln...
*seufz*

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 09:46
von Antares
Leg einfach mal die Benutzernamen mit Passwort auf allen Rechnern an und gib denen entsprechende Rechte für die Verzeichnisse ;)

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 11:42
von RedAdair
Genau, wichtig ist auch, dass ein Passwort vergeben wird, ohne gehts nicht. Dann einfach per

net use /user:username (Freigabename)

verbinden.

Wichtig dabei, dass Username und Passwörter auf allen 3 Clients gleich geschrieben sind. Dann kannst Du den Gastaccount auf allen 3 Rechnern auch deaktivieren, was ich Dir sowieso empfehlen würde.

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 16:50
von Bonzai
Normalerweise muss es aber auch ohne den ganzen schnick schnack gehen. also ohne user und passwort etc.

Ich hatte auch schon oft das Problem dass der eine Rechner auf den anderen zugreifen konnte, aber andersrum nicht.
Meistens war das irgend eine blöde kleine Einstellung die ich übersehen hatte.
kein rechner kann sich selbst anpingen!
(?????)
ich muss dir sagen, ich hab die panda firewall laufen und kann mich selber anpingen :D

du hast norton installiert, aber ausgemacht?
mach norton mal an und gibt die netzwerkadressen frei also z.B. 192.168.1.1 - 192.168.1.5
Man müsste ja eine range freigeben können.

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 18:17
von Tong
Teilweise laufen selbst wenn die Firewall ausgeschaltet ist DLLs mit, die sich über den Netzwerkverkehr legen. Das beste Beispiel ist ZoneAlarm : ZA aus, Netzwerk aus... hab ich nicht nur einmal gesehen. Norton steht auf der Liste der unbeliebesten Sicherheitssuiten ( furchtbares Wort ) ganz oben... verlangsamt das System ohne Ende und ist beruehmt fuer genau die beschriebenen Netzwerkprobleme. Hatte ich zuletzt bei einem Bekannten, der freigegebene Drucker war einfach nicht erreichbar, hab dann in der Registry rummanschen müssen. Ich glaube da wars sogar eine ähnliche Fehlermeldung...

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 20:10
von joker242
@bonzai:
natürlich habe ich auch die ip's der rechner freigegeben.
will ja schliesslich, dass das ganze später auch funktioniert, wenn die firewall an ist.
wollte nur vermeiden, dass irgendeiner auf die idee kommt, mir zu schreiben, ich soll mal die firewall ausmachen...
;)
hab sowohl die mac-adressen, als auch die ip's der rechner freigegeben.

@tong:
auf die idee mir irgendwas von norton zu kaufen, wäre ich niemals gekommen.
mein vater hatte aber früher schonmal norton antivirus und da hat er einfach nochmal zu einem komplettpaket mit dreierlizenz gegriffen, ohne mich zu fragen.

ich selbst habe derzeit g-data internetsecurity und bin hölle unglücklich.
werde auf jeden fall reumütig zu panda zurückkehren.
das ist einfach am besten (sowohl von der performance, als auch von der erkennungsrate und auch von der bedienbarkeit her)

@ante & red:
das muss doch auch ohne passwort funktionieren.
mein vater will sowas nicht.
er möchte den rechner anschalten und der soll dann durchbooten, bis zum schluss.

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 22:48
von Antares
Du kannst ein Passwort festlegen und Windows sagen, er soll immer diesen Benutzer anmelden. Dann bootet der auch ohne PW-Eingabe durch.

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 12:07
von Tong
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon]
"DefaultUserName"="Benutzername"
"DefaultPassword"="Passwort"
"AutoAdminLogon"="1"
als datei.reg speichern, ausführen, "JA" fertig...

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 14:18
von Bonzai
wenn ich einen pc im netzwerk nicht finde --> Start/Suchen/Nach Dateien oder Ordnern.../Nach Computern oder Personen
Oft werden die in der Netzwerkumgebung nicht angezeigt. warum auch immer.

Aber du schreibst ja du bekommst keinen Zugriff....

Ich nehme mal an alle PCs sind in der selben Arbeitsgruppe.

Steck doch mal die PCs anders an den Router an. Damit die IPs anders vergeben werden. Wer dann wohin Verbinden kann und wer nicht... Oder hast du statische IPs?

Deinstallier doch mal den Norton.

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 21:52
von joker242
Bonzai hat geschrieben:Ich nehme mal an alle PCs sind in der selben Arbeitsgruppe.
jip.
Bonzai hat geschrieben:Steck doch mal die PCs anders an den Router an. Damit die IPs anders vergeben werden. Wer dann wohin Verbinden kann und wer nicht... Oder hast du statische IPs?
es sind bei allen rechnern statische ip's vergeben.

das mit dem direkt-verdrahten (crossed-lan-kabel) werde ich mal ausprobieren, um diesen fehler auch ausschliessen zu können.
vermute aber mal vorsichtig, dass es daran nicht liegt.
Bonzai hat geschrieben:Deinstallier doch mal den Norton.
nein.
den will mein vater unbedingt behalten.
ausserdem haben die anderen rechner auch norton drauf und da geht es ja.
die einstellungen sind bei allen rechnern identisch.

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 21:58
von kaffee
das hat ich schon mal.... bei mir wars damals norton internet security 2006 .... sobald die deaktiviert war funktionierte plötzlich alles

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 23:06
von joker242
kaffee hat geschrieben:das hat ich schon mal.... bei mir wars damals norton internet security 2006 .... sobald die deaktiviert war funktionierte plötzlich alles
hab ich schon versucht.
bei beiden rechnern deaktiviert - trotzdem das oben genannte phänomen.

auch bei "komplett-ausschalten" via task-manager.

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 23:10
von Bonzai
deinstallier den mal... kannst ja hinterher immer noch installieren... wenn du denn dann überhaupt noch willst :lol:

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 12:22
von Tong
DEaktivieren bringt nichts ! Das hatten wir doch schon... wenn Dein Vater dat Dingen unbedingt haben will muss er eben auf den Rest verzichten. Das kann auf 100 Rechnern funktionieren mit Norton aber auf 1 eben nicht.

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 12:52
von joker242
norton läuft aber auf den rechnern 1 bis 3 mit identischen einstellungen.

das muss irgendeine windows-einstellung sein.
sonst würden ja auch die rechner 2 und 3 keine daten austauschen können.
und ausserdem würde es die fehler- / warnmeldung nicht erklären ("wenden sie sich an den admin...bla...")

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 14:10
von Antares
Leg einfach auf allen 3 Rechnern alle Benutzer mit denselben Passwörtern an. Dann in der Benutzerverwaltung den Haken bei "Benutzer müssen Name und Kennwort eingeben" oder so ähnlich entfernen. Dann wirst du gefragt, welcher Benutzer immer angemeldet werden soll. Da en ensprechenden eintragen. Die Verzeichnisse, auf die die einzelnen Benutzer Zugriff haben sollen unter Rechtsklick--> Freigabe und Sicherheit mit den entsprechenden Einträgen für die Benutzer und die Rechte dazu versehen. Dann solltest du auf alle Rechner Zugriff haben.
Dass sich der Rechner nicht pingen lässt, könnte an der Firewall liegen. Da gibt es irgendwo ne option, daß er nicht auf Pings reagieren soll. Wo die steckt, kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich Norton ganz weit weg von meinem PC verbannt habe. Ist nämlich ziemlicher Schrott ;) imho. Wenn du Fragen hast, ruf mich einfach an.

Gruß

Ante

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 14:11
von joker242
ok, das klingt nach einer variante, mit der mein vater leben kann.
;)

werde das die tage mal ausprobieren.

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 18:50
von Tong
joker242 hat geschrieben:norton läuft aber auf den rechnern 1 bis 3 mit identischen einstellungen.
Aber nicht mit identischen Netzwerkkartentreibern !
das muss irgendeine windows-einstellung sein.
Deinstallier ihn doch mal spasseshalber, wirst sehen schon sind die ganzen Phänomene weg,
oder glaubs mir einfach nicht und bastel noch 3 Wochen weiter ;)

Re: netzwerkprobs

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 15:46
von Aldi_Sniper
Ich glaube ich brauche eure Hilfe.
Ich kriege das Netzwerk nicht zustande zu hause.
Laptop hat Vista, Desktop hat XP.

Hab bei Vista eingestellt, dass jeder ohne Passwort eingabe Lesezugriff auf freigegebene Ordner haben kann. Der XP Rechner findet den Laptop und den Ordner aber wenn ich auf den Ordner klicke kommt eine Fehlermeldung (Auf Daniel-PC\D kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden...)

Dann hab ich halt eingestellt mit Passwort Anmeldung (kenne ja meinen Kontonamen und Passwort ;) ) aber am Desktop PC fragt er gar nicht nach nem Passwort sondern kann weiterhin direkt auf den PC zugreifen aber weiterhin nicht den Ordner lesen

edit: ich stell grad fest: Ein mir unbekannter Ordner namens "Public" der auf dem Laptop freigegeben ist ist für den Desktop PC zugreifbar, die Festplatte D allerdings weiterhin nicht. Muss also wohl an den Freistellungseinstellungen von der Partition D liegen, die allerdings ganz normal freigegeben wurde...

edit2: Nachdem ich beide Firewalls ausgeschaltet habe findet der Laptop auch den Desktop PC. Also Verbindung besteht. Könnte die Vista Firewall den Desktop PC evt davon abhalten auf den selbst freigegebenen Ordner zuzugreifen? Nach abschalten von ZoneAlarm auf dem Laptop hat sich nichts getan

Re: netzwerkprobs

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 17:16
von Hunter
Aldi_Sniper hat geschrieben: Der XP Rechner findet den Laptop und den Ordner aber wenn ich auf den Ordner klicke kommt eine Fehlermeldung (Auf Daniel-PC\D kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden...)
wie lautet denn die komplette Meldung?

Re: netzwerkprobs

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 17:26
von Aldi_Sniper
wie es da steht ;) kommt nru noch hinterher "wenn sie sich an einen admin..."

aber es scheint inzwischen zu klappen dank der hilfe über ICQ :) ich durfte wohl keine ganze partition freigeben sondern nur einen ordner.
kann inzwischen drauf zugreifen. hätte nur gerne zusätzlich noch die option dass man ein PW eingeben muss zum zugreifen

Re: netzwerkprobs

Verfasst: Di 15. Jan 2008, 18:28
von iob
Alternativ kannste auch einfach eine Freigabe mit nem Ftp Programm a la Filezilla Ftp realisieren. Das Windows Netzwerk ist mir eh suspekt... :P

Beim Ftp kann man das dann ganz feingliedrig machen mit der Freigabe... :-). Und wenn mand amit große Dateien kopiert ist nicht gleich zwingend der Rechner von dem kopiert wurde zu 100% ausgelastet...