Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 16:00
von Labbeduddel112
Scooby: geh kacken! :D

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 20:16
von joker242
Labbeduddel112 hat geschrieben:Jup haben will!!!
komm vorbei.
hol es dir ab.

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 20:24
von joker242
Antares hat geschrieben:@ Joker: Was kannst du bei dir in dem Gehäuse verbauen? Nur IDE oder auch SATA Platten?
ich hab zur zeit drin:

2x sata-hdd (wassergekühlt)
2x ide-hdd (wechselfestplattenrahmen)
1x cd-laufwerk
1x cd-brenner
1x dvd-laufwerk
1x dvd-brenner
1x floppy

anschlussmöglichkeit hätte ich noch für 2x ide-hdd (aber nur "hdd's", weil raid-controller)

ich habe mir 10 einschübe (5,25'') gebaut.
platz wäre also noch.
und das netzteil hätte auch noch leistungsreserven.
aber dann könnte ich den cubus nicht mehr anheben.
*zwinker* ;)

Verfasst: Fr 16. Dez 2005, 20:35
von CoRnY
omg :zuck:

:D

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 11:49
von Antares
Ich meinte eigentlich das HD Gehäuse ;)

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 15:54
von joker242
in das externe hdd-gehäuse passen nur ide-platten.

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 16:03
von Ed
Was für'n Netzteil steckt eigentlich im Cubus, Joker? Bei dem ganzen Zeug doch sicher kein reguläres, oder? 8-)

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 16:21
von joker242
Ed hat geschrieben:Was für'n Netzteil steckt eigentlich im Cubus, Joker? Bei dem ganzen Zeug doch sicher kein reguläres, oder? 8-)
hersteller: elan vital
typ: greenerger
leistung: 500w
geräuschpegel: 0db (und das stimmt! auch bei mehreren stunden vollast!)

hier ein link:
http://www.oc-hardware.de/index.php?s=a ... 99&seite=1

Verfasst: So 17. Jun 2007, 11:41
von Bonzai
Ich hab mal ne Frage zu den externen Festplattengehäusen. Die haben meist einen On/Off Schalter. Der macht aber doch nix anderes als den Saft abzudrehen. Macht das der Festplatte nix? In dem Fall parkt die ja nicht vorher.
Gibts nen Tool zum parken des Kopfes? Im Windows konnte ich nirgens was finden um die Platte abzuschalten wie es normalerweise passiert wenn man den PC runterfährt.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 15:15
von Tong
Da brauchst dir keine Gedanken zu machen, wenn du die HD ausschaltest fährt sie automatisch auf die Parkposition, das ist ja einkalkuliert bei den externen Rahmen.
Ich glaube, das muss eigentlich immer so sein, ansonsten würde ein Stromausfall ja generell den Tod der Platte bedeuten, auch im Rechner.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 20:42
von Bonzai
Aber wenn ich den Computer runterfahr schaltet er doch erst die Platten aus, dann den PC.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 21:15
von Ashen-Shugar
Die externen Gehäuse haben einen Controller. Zumindest meines fährt beim Ausschalten gemütlich runter, nicht einfach Strom aus und fertig. Dauert 2 Sekunden würd ich schätzen.

Verfasst: So 17. Jun 2007, 21:25
von Antares
Festplatten gehen heutzutage automatisch in Parkposition, wenn der Strom abfällt. Das war zu XT/AT bzw noch zu 286er Zeiten, als man die Platte noch per Hand parken musste, bevor man den PC bewegen durfte. Hach DAS waren noch Zeiten *schwelg*

Verfasst: So 17. Jun 2007, 22:36
von Tong
Jo, da hat man auch noch was gehört, wenn die Platten gelaufen sind ! Da wusste man gleich, wenn der Rechenknecht abgestürtzt war, wenn der Krach plötzlich weg und die Sanduhr immernoch da war :D

Verfasst: So 17. Jun 2007, 22:42
von Bonzai
Ashen-Shugar hat geschrieben:Die externen Gehäuse haben einen Controller. Zumindest meines fährt beim Ausschalten gemütlich runter, nicht einfach Strom aus und fertig. Dauert 2 Sekunden würd ich schätzen.
Ich hab nur nen ganz billiges Gehäuse. Dacht mir aber schon dass die teuren besser sind. Irgendwo muss ja der Unterschied liegen.

Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 12:05
von Antares
Selbst die billigen puffern die Spannung für die Platte über Kondensatoren. Hab da auch ein günstiges (Icy Box). Da hörst du relativ gut, wie die Platte, wenn man den Netzschalter umlegt die Köpfe in die Parkposition wirft. Bei ATA Platten (EIDE/SATA) ist der Controller in die Platte integriert, was auch den niedrigen Datendurchsatz im Vergleich zu den SCSI Platten zur Folge hat. Selbst wenn du nen EIDE/SATA Platte während dem Betrieb den Stromstecker abziehst, reicht die Restpannung noch aus, um die Platte zu parken.

Re: Externe Festplatte

Verfasst: Di 21. Apr 2009, 14:56
von Scooby Doo
Kann mir jemand Tipps zu dieser Liste geben - Hersteller, Cache, selbst erlebte Performance oder gar Probleme?

http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdx ... 7_8&sort=r

Danke schön!

Re: Externe Festplatte

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 07:50
von DeMohn
Lange Liste.

Seagate baut gute Platten, Western Digital auch mittlerweile, früher war das anders (ist aber ganz lang her).

IOMega baut ja imho selbst keine Platten, ebenso Freecom. Die kaufen das ein, was sie in großen Mengen billig bekommen. Kann gut und schnell sein oder auch nicht.
Mit den anderen Firmen der Liste kann ich nix anfangen, kenn ich nicht, nie gehört oder gelesen.

Bei Seagate sagt mir meine Erfahrung, macht man eigtl. nie was falsch.
Nen Tick günstiger sind Maxtor (ebenfalls Seagate... wurde geschluckt). Ob Maxtor aber wirklich die selben Platten sind ... oder billigere Bauteile verbaut sind weiß ich nicht.

Allerdings: Zu den leisesten Platten gehören weder Seagate noch Western Digital. Da sind eher Fujitsu Siemens oder Samsung weit vorne. Aber die stehen ja nicht in deiner Liste. (Sonst würde ich gerade mal schnell von Samsung abraten... ist aber nur ne Garantiegeschichte, ähnlich wie bei Tong & Asus)

DD

Re: Externe Festplatte

Verfasst: Mi 22. Apr 2009, 10:59
von Deathclaw
Also ich hab die 1TB Western Digital Elements USB 2.0 und bin sehr zufrieden. :)