Seite 5 von 5
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 15:16
von Scoob
DeMohn hat geschrieben:Scoob, genau das hab ich doch geschrieben.
In dem Link den ich gepostet hatte wirds genauer erklärt. (Sicherlich auch in deinen Links)
Aber wie schon gesagt, eine Verdopplung der Lautstärke ist ein subjektives Hörempfinden, was von Person zu Person und von zu Frequenz schwankt.
Physikalisch sind es 6 dB, und das auch nur bei 1 KHz Sinuston.
Nimmt man die Frequenz von z. B. 10 Hz oder 100 KHz (Beide vom Menschen nicht wahrnehmbar) dann kommt der Wert "Unendlich" dabei raus.
Sorry, DD. Habs nur hier im Thread kurz überflogen und dich wohl falsch verstanden.
@ Joker: Aber die Verdoppelung durch das Aufbauen einer zweiten Anlage verdoppelt immernoch nicht die Lautstärke.

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 15:42
von joker242
@scoob:
bin immernochnicht überzeugt.
die rechenbeispiele, die ich hier gelesen habe, sind zu mathematisch.
wenn zwei boxenpaare genau gegenüber aufgestellt werden und die polarität identisch ist, müsste es zu einer wellenüberlagerung kommen und demensprechend genau eine verdopplung der lautstärke stattfinden.
antürlich ist eine empirische ermittlung realtiv.
aber die äusseren umstände (z.b. die tatsache, dass aldis "zimmer" anscheinend bis unter die decke gekachelt ist und kein teppich liegt)
*zwinker*

spielen ja auch eine rolle.
alleine das echo müssen wir bei der lautstärkenberechnung ja auch noch miteinbeziehen...
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 16:05
von Krallzehe
Wenn die Diskussion durch ist, fordere ich noch ein Streitgespräch darüber, ob man bei mp3s den Unterschied zwischen 128kbps und 192kbps hört.

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 16:13
von Spike
Krallzehe hat geschrieben:Wenn die Diskussion durch ist, fordere ich noch ein Streitgespräch darüber, ob man bei mp3s den Unterschied zwischen 128kbps und 192kbps hört.

Ich hätte lieber eine, ob man es raushört ob man vergoldete Stecker nutzt

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 17:22
von Ed
Krallzehe hat geschrieben:Wenn die Diskussion durch ist, fordere ich noch ein Streitgespräch darüber, ob man bei mp3s den Unterschied zwischen 128kbps und 192kbps hört.

Ich bilde mir jedenfalls ein, den Unterschied zu hören. Kommt natürlich drauf an, womit man die MP3s hört.
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 17:27
von Aldi_Sniper
Spike hat geschrieben:Krallzehe hat geschrieben:Wenn die Diskussion durch ist, fordere ich noch ein Streitgespräch darüber, ob man bei mp3s den Unterschied zwischen 128kbps und 192kbps hört.

Ich hätte lieber eine, ob man es raushört ob man vergoldete Stecker nutzt

die hätte ich auch lieber.
Denn ob 64,128 oder 192 hört man definitiv raus.
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 18:33
von Bonzai
den unterschied zwischen verschiedenen bitraten höre ich auf jeden fall... aber nur im direkten vergleich.
die goldenen stecker hörste bestimmt nicht, merkst nur im geldbeutel

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 19:12
von Scoob
joker242 hat geschrieben:@scoob:
bin immernochnicht überzeugt.
die rechenbeispiele, die ich hier gelesen habe, sind zu mathematisch.
wenn zwei boxenpaare genau gegenüber aufgestellt werden und die polarität identisch ist, müsste es zu einer wellenüberlagerung kommen und demensprechend genau eine verdopplung der lautstärke stattfinden.
antürlich ist eine empirische ermittlung realtiv.
aber die äusseren umstände (z.b. die tatsache, dass aldis "zimmer" anscheinend bis unter die decke gekachelt ist und kein teppich liegt)
*zwinker*

spielen ja auch eine rolle.
alleine das echo müssen wir bei der lautstärkenberechnung ja auch noch miteinbeziehen...
Ich geb auf Joker.

Aber kannst dich gerne mal mit Thrillhouse über das Thema unterhalten. Der macht ja schon seit über 10 Jahren Veranstaltungstechnik... vielleicht kann er dich ja überzeugen das du auf dem Holzweg bist.
http://www.mediaregency.de/
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 19:16
von joker242
was mich viel mehr interessieren würde, ist der praxistest bei aldi...
aber da sind bestimmt nur an einer anlage vergoldete stecker.
das verfälscht das ergebniss dann ja ungemein.
*zwinker*
p.s.: scoob, du hast ja recht.
aber das diskutieren war so schön.
*grins*

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 19:20
von Scoob
joker242 hat geschrieben:
p.s.: scoob, du hast ja recht.
aber das diskutieren war so schön.
*grins*


Mit mir? Da bist aber der Erste der das sagt.

Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 19:30
von Aldi_Sniper
ne, die vergoldeten stecker stecken an meinen überteuerten funk kopfhörern *g*
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 08:00
von DeMohn
@Joker & Scoob: So'n bissl recht Joker schon aber wie bereits schon mehrfach erwähnt wurde, betrifft das das subjektive Höremfinden und da spielen halt ganz viele Faktoren eine Rolle und das ist nicht objektiv zu messen. Deshalb muss man sich halt an irgendwelche Ausgangswerte halten (90 dB bei 1 W/ 1m und 1 KHz Sinuston in nem neutralen Raum). Davon ausgehend kann man messen wie viel lauter der Sinuston wird. Alles andere ist nicht oder nur ganz schwer messbar.
Bei der Bitrate bild ich mir auch ein, dass ichs höre, zwischen 64 und 128 ganz stark, zwischen 128 und 196 etwas weniger Unterschied aber ich meine die Dynamik der Musik verbessert sich deutlich je mehr Bit

(Nein nicht das Bier)
Vergoldete Stecker hab ich mal bei ACR bei ner Tombola gewonnen, hab den Unterschied nicht gehört zu den Steckern die bei der Anlage dabei waren.
Allerdings höre ich krasse Unterschiede bei dicken Lautsprecherkabeln im Gegensatz zu dünnen. Aber danach wurde ja gar nicht gefragt
DD
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 09:10
von Scoob
DeMohn hat geschrieben:@Joker & Scoob: So'n bissl recht Joker schon aber wie bereits schon mehrfach erwähnt wurde, betrifft das das subjektive Höremfinden und da spielen halt ganz viele Faktoren eine Rolle und das ist nicht objektiv zu messen. D
DD
Wenn ich in einem Quadratischen Raum auf beide Seiten eine Anlage stelle nimmt sicherlich Lauttsärke zu, jedoch keine Verdopplung. Was aber da eine große Rolle spielt ist das man den Schall gleichmäßig verteilt an jedem Punkt im Raum abbekommt. Dadurch entsteht das Gefühl das es viel lauter geworden sei. Dies stimmt aber nicht wirklich. Man versucht ja bei jeder Produktion den ganzen Raum gleichmäßig zu beschallen um diesen Effekt zu erzielen. Wenn der Raum jetzt noch sehr klein ist, dann kommt es extrem zu Schallreflexionen was es noch lauter empfinden lässt. Jedoch wird der Klang auch ziemlich schlecht ab einer gewissen Lautstärke.

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 09:52
von DeMohn
Scoob hat geschrieben:Man versucht ja bei jeder Produktion den ganzen Raum gleichmäßig zu beschallen um diesen Effekt zu erzielen.
Den Satz versteh ich nicht.
Der Rest war schon korrekt, nur verwendest Du andere Wörter.
Oder?
DD
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 10:20
von Scoob
DeMohn hat geschrieben:Scoob hat geschrieben:Man versucht ja bei jeder Produktion den ganzen Raum gleichmäßig zu beschallen um diesen Effekt zu erzielen.
Den Satz versteh ich nicht.
Der Rest war schon korrekt, nur verwendest Du andere Wörter.
Oder?
DD
Ich glaube wir sehen es genauso... nur drücken wir uns anders aus.
Was ich mit dem Satz sagen wollte, bei jeder Produktion (Event, Veranataltung..) versucht man ja den kompletten Raum der einem zur Verfügung steht gleichmäßig zu beschallen um an jedem Punkt das gleiche Hörempfinden von der Lautstärke zu erzeugen. Wenn man jetzt also mit mehreren Anlagensystemen arbeitet wird die Lautstärke an gewissen Punkten sicherlich verdoppelt werden in Vergleich auf vorher mit nur einem System z.B. direkt von der Bühne. Dies liegt aber nicht daran das die Lautstärke allgemein sich verdoppelt, sondern vielmehr daran das der Schall jetzt an jedem Punkt gleich verteilt wird. Also nicht mehr nur abnehmend von der Bühne weg.
Keine Ahnung ob es verständlich war...

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 11:49
von DeMohn
Einigermaßen mein ich nun zu wissen was du sagen willst

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:27
von iob
Zwischen 128 und 196 hört man (bzw. ich) definitiv nicht raus.

alles was unter 128 ist ist jedoch scho arg schlecht, das hört man dann scho

.
Da gabs au mal so nen test inner ct - selbst der blinde sennheiser techniker hat unter laborbedinungen bei 128 und original zu 50% das mp3 als "besser" empfunden. Von daher..
Aber am besten eh nen losless format nehmen
