Auslagerungsdatei - optimale Größe?
Moderatoren: Krallzehe, Quickkiller
Alles quatsch.
Das Löschen hat keinerlei Geschwindigkeitsvorteile.
Das wird nur empfohlen wenns beim Runterfahren hakt, weil nen Progi die Daten nicht freigibt, oder da man als versierter Hacker evtl. persöhnliche Informationen auslesen könnte.
Das Löschen kann sogar zu Stabilitäts-Problemen führen.
Manche Progis, wie z. B. Firewall, bleiben oft so lange aktiv bis WIN seine Kernels deaktiviert, wenn dann aber schon die AL-Datei gelöscht wird kanns zu Problemen kommen.
Fazit: Sollte man eigentlich die Finger von lassen.
Das Löschen hat keinerlei Geschwindigkeitsvorteile.
Das wird nur empfohlen wenns beim Runterfahren hakt, weil nen Progi die Daten nicht freigibt, oder da man als versierter Hacker evtl. persöhnliche Informationen auslesen könnte.
Das Löschen kann sogar zu Stabilitäts-Problemen führen.
Manche Progis, wie z. B. Firewall, bleiben oft so lange aktiv bis WIN seine Kernels deaktiviert, wenn dann aber schon die AL-Datei gelöscht wird kanns zu Problemen kommen.
Fazit: Sollte man eigentlich die Finger von lassen.
es lebe xp-antispy, bei dem man das mit einem "klick" ausstellen kann...Antares hat geschrieben:Du hast es erfasst iob, deswegen löscht Windows die Datei nicht von der Platte, sondern überschreibt sie einfach mit NullenIst bei Win2k/XP übrigens standardmäßig an. Deswegen dauert auch das "Sichern der Einstellungen" beim Herunterfahren so lange
*grins*

Würde sagen, das stimmt nur dann, wenn auf der Festplatte/Partition sonstige Action ist. Wenn Sie ansonsten leer ist oder nur statische, nichtfragmentierte Datenbestände enthält, dürfte das eigentlich nicht passieren.Cop hat geschrieben:Jo, aber wenn er jedesmal eine neue erstellen muß, und er keine wievielgigauchimmeramstück findet, ist das swapfile fragmentiert.
pwnEd.
ich dachte immer, dem swap-file ist ein fester datenbereich auf der festplatte zugeordnet???Ed hat geschrieben:Würde sagen, das stimmt nur dann, wenn auf der Festplatte/Partition sonstige Action ist. Wenn Sie ansonsten leer ist oder nur statische, nichtfragmentierte Datenbestände enthält, dürfte das eigentlich nicht passieren.Cop hat geschrieben:Jo, aber wenn er jedesmal eine neue erstellen muß, und er keine wievielgigauchimmeramstück findet, ist das swapfile fragmentiert.
macht mal eine defragmentierung.
da gibbet dann einen "nicht verschiebbaren bereich" (grün wird der glaube ich angezeigt).
das ist das swap-file.
Solange sich die Größe deines Swapfiles nicht ändert, dann bleibt das auch immer an der gleichen Stelle liegen (der grüne Bereich beim defragmentieren). Ändert sich nun aber die Größe, weil variabel eingestellt und liegt direkt hinter der min - Größe ne Datei, wird das swap fragmentiert. Deswegen min und max gleich machen. Je weiter innen das swap auf dem Diskplatter liegt, umso schneller der Zugriff drauf. Deswegen möglicht in die 1. Partition auf der HD und zwar am besten, solage diese noch leer ist, dann liegt das Ding unfragmentiert am Anfang
. Wenn du das Löschen einstellst, überschreibt Windows das Ding bei jedem herunterfahren durch Nullen. Dauert beim runterfahren länger, hat aber den Vorteil, das Windows beim nächsten Benutzen wieder ganz am Anfang des swapfiles zu schreiben anfängt.-- > Geschwindigkeitszuwachs (ob der jetzt merklich ist oder nicht, dem empfehle ich die Lektüre der Ct, Ausgabe müsste ich raussuchen, da haben die Jungs die ganzen "Tweaks" mal getestet und versucht per Benchmarks zu erfassen. Die meisten sind weder meß - noch spürbar
)

